Auf mehreren Kanälen berichtete der BR zum „Tag des Ehrenamts“ am 05.12. über das Engagement der KAB Ismaning. Dass der Ismaninger Tisch trotz Corona und zunehmender Bürokratie ohne Pause Bedürftige versorgt, wirkte besonders positiv.
mehrSpenden aus der KAB München und Freising und der Katholischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe haben in Tansania 80 Handwasch-Stationen für Schulen und Pfarreien finanziert. Ein Report zeigt nun die positiven Effekte – nicht nur gegen Corona.
mehrAb sofort können Sie Bücher bequem und einfach online bestellen und nebenbei das KAB-Bildungswerk fördern – ohne Aufpreis. Möglich macht das eine Kooperation mit dem Online-Buchshop des katholischen Medienhauses Sankt Michaelsbund.
mehrWirtschaft und Gesellschaft sind im Umbruch. Wie lässt sich Schulbildung zukunftsfähig gestalten? Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer-und Lehrerinnenverbandes (BLLV), in „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio.
mehrUnter Fachleuten bestehen kaum Zweifel, dass die Hartz-IV-Politik Menschenrechte aus dem UN-Sozialpakt verletzt. Beim „Online-Armutshearing“ kamen Expert*innen und Betroffene zu Wort. Eingeladen hatte die Initiative „Rechte statt Reste“ mit KAB.
mehrGerhard Endres spricht bei "Treffpunkt KAB" mit dem Theologen und Sozialethiker Dr. Martin Schneider über geistige Widerstandskraft. Hilft Resilienz, dem Wandel in der Arbeitswelt auch während der Corona-Pandemie besser zu begegnen?
mehrPeter Ziegler, Vorsitzender der KAB Bayern, zu Gast bei „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio. Seit dem Lockdown im Frühjahr steckt die Wirtschaft in der Krise. Brauchen die Arbeitnehmer trotzdem einen höheren Mindestlohn?
mehrVor fünf Jahren wurde das erste Mal der Treffpunkt KAB im Münchner Kirchenradio des Sankt Michaelsbunds gesendet. Gerhard Endres betreut die Sendung für die KAB von Anfang an und blickt zurück auf viele spannende Gesprächspartner und Themen.
mehrIm bewährten Konzept von KAB-Bildungswerk und IKB Interkulturelle Brücken lernen Migrant*innen von Migrant*innen: Zu welchem Arzt muss ich gehen, wenn ich krank bin? Wie funktioniert das Zusammenleben? Wie komme ich an gesundes Essen?
mehrClaudia Weber, stellvertretende Geschäftsführerin bei ver.di in München, zu Gast bei „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio. Welche Missstände gibt es, welche Unterstützung ist nötig? Hier der Podcast zum Nachhören.
mehrDas Institut für Rundfunktechnik (IRT) in München steht endgültig vor dem Aus. Rational nachvollziehbar sei das nicht, so die Betriebsseelsorge in einer Solidaritätserklärung. Die Mitarbeiter müssen nun die Folgen tragen.
mehrPaul Ziemiak reist derzeit mit dem Publizisten Dr. Georg Milde für ein Buchprojekt durch Deutschland. Er möchte verstehen, wie sich das Land verändert. Mit Mike Gallen von der Arbeitslosenseelsorge und KAB führte er ein intensives Gespräch.
mehrDas Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat Christian Bindl (55), Leiter der Betriebsseelsorge in der Erzdiözese München und Freising, ab 01.09.2020 zum ehrenamtlichen Arbeitsrichter berufen. Vorgeschlagen für das Amt wurde Bindl von der KAB.
mehrWas kann jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun, was tut die Kirche? Hermann Hofstetter, Umweltmanagementbeauftragter des Erzbistums München, im Interview bei „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio – hier zum zum Nachhören.
mehrInterview mit Dr. Michael Schäfers, Leiter des Grundsatzreferats der KAB Deutschlands: Warum Mindestlohn? Warum 13,69 Euro? Wie wirkt sich der Mindestlohn auf die Arbeitnehmer*innen und die Beschäftigung in Deutschland aus?
mehrKAB-Diözesanpräses Michael Wagner erklärt im Interview mit dem Münchner Kirchenradio, wie Betriebsseelsorge und KAB die Mitarbeiter von Galeria Karstadt Kaufhof unterstützen. Drei Filialen in München stehen vor der Schließung.
mehrNach den Corona-Lockerungen waren die Radler der KAB Ismaning am 24. Juni erstmals wieder unterwegs. Obwohl im Frühjahr kein gemeinsames Training möglich gewesen war, fiel die erste Runde des Jahres mit 50 km sehr ordentlich aus.
mehrSie sind an COVID-19 erkrankt, Angehörige*r oder müssen in Quarantäne leben? Die Erzdiözese München und Freising hat ein Angebot mit speziell ausgebildeten Seelsorger*innen ins Leben gerufen. Diese begleiten und unterstützen Sie.
mehr80 Prozent der Deutschen denken, dass die Lebenshaltungskosten höher sind als die Sätze z.B. für Hartz-IV-Empfänger. So eine Umfrage des Paritätischen Gesamtverbands. Dies unterstreicht die Forderung „100 Euro mehr sofort“ auch der KAB.
mehrDies hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt. Die Staatsregierung von Sachsen wollte Sonntagsarbeit im Call-Center ohne Beteiligung der Kirchen durchdrücken. Dagegen klagte die Evangelische Kirche und bekam Recht. Ein gutes Urteil für den Sonntagsschutz.
mehrSeit Ende der 50er-Jahre war der Jesuitenpater für die Arbeiter- und Betriebsseelsorge in München verantwortlich und jahrzehntelang Präses der KAB (damals Werkvolk). Mit besonderer Energie setzte er sich für die Bildung der Arbeiterschaft ein.
mehr„Generalangriff auf freien Sonntag und Verfassung“: tagesschau.de hat die Kritik von KAB-Bundespräses Stefan Eirich an den Forderungen des Handelsverbands HDE nach regelmäßigen Sonntagsöffnungen aufgegriffen. Lesen Sie den Artikel hier.
mehrThemen: KAB wirbt für Mindestlohn von 13,69 Euro und für neue Mitglieder. Wie Neoliberalismus die Werthaltungen in unserer Gesellschaft verändert. Was jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann. Nachhaltige Elektronik. Hier als PDF herunterladen.
mehrKAB-Bundespräses Eirich kritisiert Pläne des HDE zu generellen Öffnungen am Sonntag. Ebenso die Regierungen von Bayern und Baden-Württemberg, die die Öffnung „lebensnotwendiger Läden“ an Sonn- und Feiertagen erwägen.
mehrDer KAB-Bundesvorsitzende Andreas Luttmer-Bensmann begrüßt, dass die Bundesregierung mit einem Kurzarbeitergeld die Beschäftigung sichert. Es müsse aber auf 100 Prozent aufgestockt werden, um Einkommensverluste und existenzielle Not zu vermeiden.
mehrAus Anlass des Joseftages, dem Schutzpatron der Arbeitnehmer*innen, warnt die KAB vor den Auswirkungen des weltweit sich verbreitenden Corona-Virus auf die Beschäftigten und den Arbeitsmarkt.
mehrJeder weiß, dass übermäßiger Konsum unserem Planeten schadet. Doch Weihnachtszeit ist Shoppingzeit, oft siegt die Gewohnheit über die Vernunft. Wie können wir Veränderung schaffen? Ein Kommentar von Betriebsseelsorgerin Irmgard Fischer.
mehrFür sein langjähriges Wirken ist der Vorsitzende der KAB-Ortsgruppe St. Severin mit dem Garchinger Ehrenamtspreis ausgezeichnet worden. Der Erste Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann nahm die Ehrung persönlich vor.
mehr„Bayern-Doc“ Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Abt Johannes Eckert gaben am 08.11. überraschende Einblicke in die Heilung von Körper und Geist – auf Einladung der KAB und es Sankt Michaelsbundes. Nachbericht mit Video und Medienlinks.
mehrDas Ausmaß an Rechtsverletzungen an arbeitenden Menschen ist erschütternd, wie der „Global Rights Index“ des internationalen Gewerkschaftsbundes zeigt. Doch warum sind elementare Rechte so schwer durchzusetzen? Eine Spurensuche.
mehrWie lassen sich persönliche Krisen besser meistern? Warum werden die Rechte arbeitender Menschen auch heute noch weltweit im großen Stil missachtet, was lässt sich dagegen tun? Dies und mehr lesen Sie im neuen KAB-Mitteilungsblatt – hier online.
mehrDie KAB hat die gleichnamige, sehr gefragte Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung nach Rosenheim geholt. Am 25. September wurde sie mit Fachvorträgen eröffnet und ist noch bis 13. Oktober im Bildungszentrum Rosenheim zu sehen.
mehrVoller Erfolg trotz banger Minuten: Nach einem kräftigen Regenschauer konnte Weihbischof Dr. Haßlberger am 1. September doch noch den lang geplanten Festgottesdienst halten – vor über 300 glücklichen Teilnehmern. Sehen Sie hier die besten Bilder.
mehrDas neue Arbeits- und Lesebuch „Zukunft der Arbeit 2“ der KAB setzt sich mit der Krise der kapitalistischen Wirtschaft auseinander, zeigt Alternativen zum Wachstum auf und benennt Möglichkeiten, aktiv zu werden. Bestellung im KAB-Büro oder online.
mehrIn ihrer neuen Funktion will sich die KAB-Diözesanvorsitzende für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Aktuell sind 40 ehrenamtliche Richter*innen aus der KAB an den Sozialgerichten tätig. Jedem KAB-Mitglied steht dieses Engagement offen.
mehrErfrischendes zu den Themen "Bezahlbarer Wohnraum", "Lernen" und "Israel" und vieles mehr! Hier erhalten Sie das aktuelle Bildungsprogramm des KAB-Bildungswerkes.
mehrEuropa, Frauen, Pflege: Wir stellen die Weichen neu! Hier finden Sie die neue Ausgabe.
mehrDie Ungleichheit beim Gehalt zwischen Männern und Frauen hat viele Ursachen. Mit dem Transparenzgesetz soll die Lohnlücke, die schließlich auch eine drastische Rentenlücke nach sich zieht, verbessert werden. Kann das gelingen?
mehr„Streit um die Grundrente – was ist sozial gerecht?“ Bei der Sendung „jetzt red i“ lieferte KAB-Rentenberater Helmut Kuntscher mit seiner Position den Einstieg. Sehen Sie die Sendung vom 13.03.2019 in der Mediathek.
mehrDie AfD hat das Cappuccino-Modell der katholischen Verbände kopiert. Im Vorfeld des AfD-Parteitags in Heidenheim wurde das Plagiat nun öffentlich vorgestellt und als eigenes Konzept vorgestellt. Die KAB setzt sich dagegen zur Wehr.
mehrNordrhein-Westfalen hat die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage auf acht verdoppelt. Hilft das gegen öde Fußgängerzonen und den Online-Handel? Im Radio hat Hannes Kreller, KAB-Diözesanvorsitzender, Position für den Sonntagsschutz bezogen.
mehrImmer am dritten Sonntag des Monats. Thema Diesmal: "100 Jahre Frauenwahlrecht - Gleichberechtigung der Frau". Zu Gast im Studio: Wiltrud Huml, Leiterin der Frauenseelsorge im Erzbistum sowie Brigitte Rüb-Hering, Vorsitzende des KAB-Bildungswerks.
mehrDie Delegiertenversammlung der Arbeitsgemein-schaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) Oberbayern wählte Markus Grill am 20.11. 2018 einstimmig. Grill will die Mitbestimmung der gesetzlich Versicherten stärken.
mehrImmer am dritten Sonntag des Monats. Thema Diesmal: "Die KAB bewegt die Gesellschaft" - mit Eindrücken vom Diözesantag in Rosenheim. Zu Gast im Studio: Hannes Kreller, Diözesanvorsitzender, und Gudrun Unverdorben, Diözesansekretärin.
mehrKAB-Diözesantag 2018 in Rosenheim beschließt konsequentes Engagement für mehr betriebliche Mitbestimmung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Zeitalter. Zudem soll die Mitgliederwerbung intensiviert werden.
mehrNach der Landtagswahl könnten Arbeitnehmer *innen auch in Bayern Anspruch auf bezahlte Bildungszeit bekommen - so das Ergebnis einer KAB-Podiumsdiskussion mit Landtagskandidaten im Münchner Hofbräukeller.
mehr– mit diesem „Slogan“ protestierten kirchliche Einrichtungen gegen den geplanten Stellenabbau bei Siemens
mehr„Habe Arbeit – brauche Geld!“ Pfarrverbandsleiter Pero Peric prangerte in der Predigt an, dass viele Berufstätige aufstockende Leistungen bräuchten. Der Niedriglohnsektor, Leiharbeit, Befristungen, prekäre Beschäftigung nehme zu.
mehrDie gemeinsame Pressemitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats München und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern als PDF
Adam Smith und die Finanzkrise. Die Finanzkrise stellt auch das Fundament der Marktwirtschaft, wie von Adam Smith definiert, in Frage.
mehrAbonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter: