Aktionen

29.09.2023

KAB ruft mit zur Kundgebung auf: "Zammreißen! – Bayern gegen Rechts"

Populistische Agitation ist nicht mit christlichen Grundwerten vereinbar. Deshalb ruft die KAB München und Freising mit zur Demonstration auf: am Mittwoch, den 04.10.2023 um 18 Uhr auf Odeonsplatz in München. Die KAB ist mit Fahnen vor Ort. Kommen auch Sie!

mehr
26.09.2023

Petition: Stoppt den Kollaps des Kita-Systems! #rettetdiekitas

Jeden Tag werden in bayerischen Kitas die Bedürfnisse der Kinder und des Fachpersonals missachtet. Zusammen mit dem Verband Kita-Fachkräfte Bayern fordert die KAB München und Freising deshalb mehr Investitionen in die Kita-Qualität. Jetzt online unterschreiben.

mehr
25.09.2023

In Syrien helfen: Sammelaktion der KAB Freising-Lerchenfeld

Krieg, Wirtschaftssanktionen, Pandemie, Erdbeben: Über 90 Prozent der Menschen in Syrien leben in unvorstellbar bitterer Armut. Die KAB Freising-Lerchenfeld (St. Lantpert) organisiert zum achten Mal eine Sammelaktion. Willkommen sind Geld- und Sachspenden.

mehr
22.09.2023

Kindergrundsicherung: Armut ist immer noch "erblich"!

Den Teufelskreis der Armut endlich durchbrechen. Das ist mit den jüngsten Vereinbarungen zur Kindergrundsicherung leider nicht gelungen, beklagt Beate Schwittay, Bundesvorsitzende der KAB. Armut ist in Deutschland immer noch "erblich".

mehr

Weitere Beiträge zu „Aktionen“ ansehen

Veranstaltungen

29.09.2023

Online-Rückblick: KAB und CWM in Tansania – interessante Begegnungen

Delegationsmitglieder der KAB München und Freising berichten von ihrer Reise nach Morogoro/Tansania im August. Von Begegnungen mit der Partnerbewegung CWM, den Projekten vor Ort, offiziellen Terminen, außergewöhnlichen Erfahrungen und persönlichen Eindrücken.

mehr
29.09.2023

BieBiR: Es geht weiter! Namhafte Referierende und Topthemen 2023-2024

Lernen Sie, Bildungsveranstaltungen zu konzipieren und umzusetzen oder bauen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus! 04.10.2023: Sozialethiker Prof. Martin Schneider, „Solidarität“. 10.10.2023: Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Schröder, „Rechte Herausforderungen“.

mehr
27.09.2023

Grundkurs Krisenbegleitung: Umgang mit Lebenskrisen für mich & andere

Sie lernen, individuelle Krisen professionell, zukunfts- und lösungsorientiert zu bearbeiten, aufbauend auf den Bedürfnissen und Fähigkeiten des betroffenen Menschen. Zehn Online-Kursabende ab 22.01.2024 mit Krisenpädagogin Verena von Plettenberg.

mehr
08.09.2023

Souveräner Umgang mit Konfliktsituationen am Arbeitsplatz

Führungskräfte, Arbeitnehmervertretungen, Personalverantwortliche, interne und externe Experten und Berater:innen können beim „3. Runden Tisch Konfliktkultur“ ihre Gesprächskompetenz stärken. Die Betriebsseelsorge der Erzdiözese lädt herzlich mit ein.

mehr

Weitere Beiträge zu „Veranstaltungen“ ansehen

Hintergründe

27.09.2023

Weltnotwerk der KAB veröffentlicht Jahresbericht 2022

Das Weltnotwerk will die Wirkung seiner Projekte künftig besser messen und dokumentieren. Die Tansania-Partnerschaft der KAB München und Freising gehört hier zu den Vorreitern. Alle Partnerschaften, Projekte, Herausforderungen und Erfolge im Überblick.

mehr
18.09.2023

KAB-Besuch im Bayerischen Landtag

Eine kleine Delegation der KAB folgte gemeinsam mit anderen Gästen verschiedener Organisationen der Einladung zum Abschluss der Legislaturperiode, einen Einblick in die politische Arbeit im bayerischen Landtag zu bekommen.

mehr
25.08.2023

Ehrenamtliche Rentenberatung: ein Engagement für Sie?

Wenn Sie über die Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd versichert sind, dann können Sie ehrenamtlich anderen Menschen in Rentenfragen helfen: Als Versichertenberaterin oder Versichertenberater. Sie werden dafür qualifiziert und entschädigt.

mehr
10.08.2023

Fachstellen und Kita-Träger stemmen sich gegen den Kollaps

Die KAB München und Freising hat die Aufweichung der Bayerischen Kinderbildungsverordnung kritisiert. Nach einer Stellungnahme der bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf dazu haben wir mit einer weiteren Pressemitteilung geantwortet.

mehr

Weitere Beiträge zu „Hintergründe“ ansehen

Spiritualität

27.09.2023

KABumm: Wenn die Liebe aufhört, beginnt das Rechnen

Wenn die Liebe aufhört, beginnt das Rechnen. Der Mensch ist ein Meister im Rechnen. Wie ein Buchhalter führt er Konten über das, was er gibt und was er empfängt. Ist es das was uns Jesus lehrt? Hören Sie die Anregungen unseres Präses Michael Wagner dazu in unserer aktuellen Folge "KABumm".

mehr
09.09.2023

Bergmesse an der Kampenwand erneut ein Erfolg

Über 100 Personen nahmen an dem Gottesdienst teil, den der KAB-Bezirksverband München traditionell am ersten Sonntag im September feiert. Am KAB-Bergkreuz gab es eine gehaltvolle Predigt, bestes Wetter und wie immer wunderbare Ausblicke. Sehen Sie hier Fotos.

mehr
08.09.2023

KABumm: Wer das Böse relativiert, tötet die Liebe

Das, was früher als böse erlebt wurde, wird heute banalisiert, meint unser Präses Michael Wagner. Unterdrückung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Massenvernichtung werden relativiert, Opfer verhöhnt.

 

mehr
14.08.2023

KABumm: Maria Himmelfahrt – Gegenbild zur toxischen Männlichkeit

Maria Himmelfahrt ist ein aktueller Anachronismus, meint KAB-Diözesanpräses Michael Wagner. Obwohl – oder vielleicht gerade weil – von der Himmelfahrt Mariens jeglicher biblische Beleg fehlt, kann man aus dem Fest viel über unsere Gesellschaft lernen.

mehr

Weitere Beiträge zu „Spiritualität“ ansehen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

9

KAB im Radio

Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr

Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!

Publikationen

Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:

KAB-Mitteilungsblatt Frühjahr/Sommer 2023: WIRKUNG ENTFALTEN – demokratische Beteiligung, Macht, Einfluss

Veranstaltungen