Die Landesversammlung der KAB Bayern hat sich mit einem Positionspapier klar gegen jede Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien ausgesprochen. Nach dem bayerischen Landtagswahlkampf warnt der Verband vor einer Verrohung der politischen Kultur.
mehrDie KAB fordert den Arbeitgeberverband HDE auf, die Tarifverhandlungen fortzusetzen. „Preissteigerungen und Inflation dürfen nicht zur Armutsfalle von Beschäftigten im Einzelhandel werden“, erklärte KAB-Bundesvorsitzende Beate Schwittay.
mehrBereits zum achten Mal hat die KAB-Ortsgruppe eine sehr erfolgreiche Sammelaktion für das am Boden liegende Land organisiert. Am 20. und 21.10. brachten die Freisinger Bekleidung, Bettwaren, Haushaltswaren, Schul- und Kinderspielsachen und andere Güter vorbei.
mehrKitas, Pflege, Demokratie stärken, Partnerschaft mit Tansania: In diesen Bereichen brachte der Diözesantag Zukunftsprojekte auf den Weg. Hannes Kreller, Diözesanvorsitzender seit 2017, legte geplant sein Amt nieder und wurde für herausragende Verdienste gewürdigt.
mehrWeitere Beiträge zu „Aktionen“ ansehen
Geld ist ein Beziehungsmittel. KAB-Diözesanpräses Michael Wagner erforscht die Beziehungen Geld-Religion, Geld-Wirtschaft und Geld-Mensch. Die KAB München St. Anton lädt herzlich ein zu Vortrag und Diskussion: am Donnerstag, den 16.11.2023 ab 18:00 Uhr.
mehrLebens- und Sinnkrisen kennen wir wohl alle. Doch was tun, wenn man mitten darin steckt oder ein naher Mensch Hilfe benötigt? Im Grundkurs Krisenbegleitung des KAB-Bildungswerks lernen Sie von einer erfahrenen Krisenpädagogin, wie Sie individuelle Krisen meisten und andere Menschen begleiten.
mehrHybridveranstaltung am 21.11.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr. Einführung: Jörg Engelmann, IHK für München und Oberbayern. Diskussion mit: Ludwig Ziesche, Mittelschulrektor; Ralph Fischer, Meister und Ausbilder im Metallbereich. Moderation: Gerhard Endres.
mehrHochkarätig, aber für alle offen ist die Veranstaltungsreihe BieBiR. Kommende Termine: 21.11.2023: Jörg Engelmann, IHK für München und Oberbayern, "Duale Berufsausbildung". 28.11.2023: Prof. Dr. Gerhard Bäcker, "Krankenversicherung & Pflegeversicherung".
mehrWeitere Beiträge zu „Veranstaltungen“ ansehen
Bereits am 31.10.2023 verstarb Schwester Dr. Lea Ackermann. Sie war Gründerin des Vereins SOLWODI, der sich für Frauen mit Gewalterfahrung einsetzt. 2006 verlieh ihr die Stiftung ZASS der KAB Deutschlands für ihr Werk den ersten Kettelerpreis aller Zeiten.
mehrWenn Sie über die Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd versichert sind, dann können Sie ehrenamtlich anderen Menschen in Rentenfragen helfen: Als Versichertenberaterin oder Versichertenberater. Sie werden dafür qualifiziert und entschädigt.
mehrDas Weltnotwerk will die Wirkung seiner Projekte künftig besser messen und dokumentieren. Die Tansania-Partnerschaft der KAB München und Freising gehört hier zu den Vorreitern. Alle Partnerschaften, Projekte, Herausforderungen und Erfolge im Überblick.
mehrEine kleine Delegation der KAB folgte gemeinsam mit anderen Gästen verschiedener Organisationen der Einladung zum Abschluss der Legislaturperiode, einen Einblick in die politische Arbeit im bayerischen Landtag zu bekommen.
mehrWeitere Beiträge zu „Hintergründe“ ansehen
KABumm: Ausgrenzung. Mein Wirtschaften richtet über Leben und Tod. "Diese Wirtschaft tötet!" Drei Worte. Ein wunder Punkt. Papst Franziskus legt den Finger in diese Wunde. Er klagt die Wirtschaft an, sie wäre entmenschlicht und töte das Menschsein.
mehrIm Gleichnis von den Talenten geht es um große Geschäfte. Exorbitante Geldvermehrung kommt damals wie heute nicht durch menschliche Arbeit zustande. Nur in der Finanzwirtschaft kamen und kommen solche Gewinne zustande. Mache ich da mit?
mehrJeder fünfte Mensch in Deutschland ist akut armutsgefährdet. Dennoch spart sich der Sozialstaat desolat. Die Demokratie schlittert zusehends in die Krise. Was tun? Anregungen von unserem Landespräses Michael Wagner.
mehrDie KAB vertrete das Prinzip Christi in Arbeitswelt und Gesellschaft, so der Diözesanpräses. "Das Prinzip unseres Reichtums, unser Wohlstand, lebt von der Armut der Anderen. Dieses Prinzip ist Sünde. Neoliberalismus zerstört Demokratie. Steht im Widerspruch zum Christentum."
mehrAbonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr
Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
KAB-Mitteilungsblatt Herbst/Winter 2023: Mechanismen der Machtlosigkeit
1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2023
81673 München - Präsenz und online
"Ich kann Deutsch": Deutschkurse für Geflüchtete
31. Juli 2023 bis 22. Dezember 2023
81827 München - Dompfaffweg 10
Ins Sprechen kommen - Sprach- und Grammatikförderung für Ukrainer*innen
4. Oktober 2023 bis 29. März 2024
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen
22. Januar 2024, 18:00 Uhr
80336 München - Online
Grundkurs Krisenbegleitung: Umgang mit Lebenskrisen für mich und andere