Symbolbild. Foto: Logan Isbell/Unsplash.com
Lernen Sie, Bildungsveranstaltungen zu konzipieren und umzusetzen oder bauen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus!
Kommende Termine unter anderem: 04.10.2023: Sozialethiker Prof. Martin Schneider, „Solidarität“. 10.10.2023: Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Schröder, „Rechte Herausforderungen“.
Alle aktuellen Termine und Seminarangebote unter „Programm“ – siehe unten. Die meisten Termine finden online statt, ergänzend kann es auch Präsenzveranstaltungen geben.
Das KAB-Bildungswerk fördert zivilgesellschaftliches Engagement in der Bildungsarbeit: Wir finden, gewinnen, motivieren und qualifizieren ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen.
Zur Finanzierung unseres Bildungsprojekts freuen wir uns über Spenden auf das Konto des KAB Bildungswerks. Stichwort: BieBiR.
Liga Bank München
IBAN: DE91 7509 0300 0002 1522 74
PS: Bis 100 Euro gilt der Überweisungsbeleg als Spendenquittung.
Herzlichen Dank!
Gerhard Endres, Projektleiter und Co-Vorsitzender des KAB-Bildungswerks
Bildungsarbeit ist ein Prozess, der auf die Kompetenzen der Menschen eingeht und bei Veränderungen flexibel antwortet. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns gemeinsam Bildungsarbeit erleben, die eigene Fähigkeiten einbringen und sie weiterentwickeln wollen.
Wir bieten Ihnen eine Kombination von Aus-und Fortbildung an, um die verschiedenen Erfahrungen und Kompetenzen der Menschen wahrzunehmen und entsprechende Bildungsangebote entwickeln zu können.
Diese längerfristige Aus/-Fortbildung ist für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen, für Menschen, die schon aktiv sind und Menschen, die gern Bildungsarbeit ausprobieren und aktiv werden wollen.
Anmelden kann sich jeder/jede, den/die das Bildungsangebot „Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen“ anspricht.
Wir arbeiten an einem virtuellen Lernraum auf der Basis der entwickelten Struktur und den bisherigen gehaltenen Vorträgen und Materialien.
Zudem haben wir eine Austauschgruppe im Messenger Signal eingerichtet.
Eine wichtige Methode in der Erwachsenenbildung ist der Dreischritt: Sehen-Urteilen-Handeln, der vielfältig angewendet wird. In unserem Programm ordnen wir die verschiedenen Themen den drei Schritten zu.
Für Teilnehmer/innen, die ein Zertifikat haben wollen:
Anmeldung Zertifikat: 100 Euro
KAB-Mitglieder: 50 Euro
Projektleitung: Gerhard Endres, Dipl. Theologe, Dipl.-Soz.-Päd. (FH), Erwachsenenbildner, Co-Vorsitzender des KAB Bildungswerks München und Freising
Tel.: 0171 4969971
E-Mail: g.endres@kab-dvm.de
Gesellschaftsethischer Dialog des KAB Bildungswerks München und Freising: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen
Online-Veranstaltungen mit der Zuordnung zu den drei Schwerpunkten: Sehen-Urteilen-Handeln
Voranmeldung für alle Termine bereits möglich unter: g.endres@kab-dvm.de
Mittwoch, 04.10.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Sozialethiker Prof. Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt.
Anmeldung: https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/10798/
Dienstag, 10.10.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Universität Kassel, Professor für das „Politische System der BRD-Staatlichkeit im Wandel“:
Anmeldung: https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/10801/
Montag, 16.10.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik-Arbeit-Gesellschaft, Mitglied im Rat der Arbeitswelt und Direktorin im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
Anmeldung: https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/10804/
Donnerstag, 19.10.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Dr. Stefan Baron, Geschäftsführer der Agentur Q, Stuttgart (eine Gemeinschaftseinrichtung von Arbeitgeberverband Südwestmetall und IG Metall Baden-Württemberg)
Voranmeldung: g.endres@kab-dvm.de oder Tel. 0171 4969971
Dienstag, 24.10.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Dr. Norbert Walter-Borjans, Ehemaliger Finanzminister NRW
Literatur: Norbert Walter-Borjans, Steuern – der große Bluff, Köln 2018
Voranmeldung: g.endres@kab-dvm.de oder Tel. 0171 4969971
Dienstag, 21.11.2023, 19:00 Uhr
Präsenzveranstaltung im Rahmen des KAB-Arbeitnehmerforums München Ost, eventuell auch online Teilnahme möglich
Mit mehreren Referenten/innen
Pfarrheim St. Peter und Paul Trudering
Infos und Voranmeldung: g.endres@kab-dvm.de oder Tel. 0171 4969971
Dienstag, 28.11.203, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Gerhard Bäcker, Portal Sozialpolitik aktuell, Senior-Professor Institut Arbeit und Qualifikation
Voranmeldung: g.endres@kab-dvm.de oder Tel. 0171 4969971
Dienstag, 23.01.2024 und Mittwoch, 24.01.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Christiane Biedermann: Trainerin-Moderatorin-Spezialistin für Freiwilligenmanagement
Teil 1: Wie wir zu weiteren ehrenamtlich Engagierten kommen
Teil 2: Den „Boden“ für weitere ehrenamtliche Engagierten bereiten
Voranmeldung: g.endres@kab-dvm.de oder Tel. 0171 4969971
Termin muss noch abgeklärt werden. Evtl. 30/31.01.2024
Dienstag, 27.02.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum
Voranmeldung: g.endres@kab-dvm.de oder Tel. 0171 4969971
Voraussichtlich im März 2024.
Genauer Titel und Referenten/innen werden rechtzeitig mitgeteilt
Weitere Veranstaltungen in der Reihe gesellschaftsethischer Dialog sind in Vorbereitung.
Sobald weitere Termine bekannt sind, werden sie hier bekannt gegeben.
Diese Seminarreihe des KAB Bildungswerkes des Diözesanverbandes München und Freising e.V. findet im Rahmen der KAB Bildungsarbeit Bayern statt und wird durch die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Bayern, die Stiftung ZASS sowie durch das Netzwerk Gesellschaftsethik e.V. finanziell gefördert.
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittwoch, 23.02.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Werner Widuckel, FAU Nürnberg, Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen. Moderation: Prof. Dr. Egon Endres, Katholische Stiftungshochschule (KSH) Benediktbeuern; Gerhard Endres, KAB Bildungswerk.
Dienstag, 15.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Gerhard Bäcker, Sozialpolitik-aktuell.de
Zukunft der Arbeit und Finanzierung
Flankierung der Transformation
Demografie
Zur Anmeldung: Online-Seminar: Grundfragen des Sozialstaats (1)
Veranstaltung in Kooperation mit dem SPD-Arbeitskreis Sozialpolitik München
Dienstag, 22.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Gerhard Bäcker, Sozialpolitik-aktuell.de
Teilhabe in der Gesellschaft
Armut und Reichtum
Strategien gegen Ausgrenzung
Zur Anmeldung: Online-Seminar: Grundfragen des Sozialstaats (2)
Veranstaltung in Kooperation mit dem SPD-Arbeitskreis Sozialpolitik München
Mittwoch 30.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professorin Dr. Uta Meier-Gräwe
Dienstag, 03.05.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Dr. Barbara Burger, Forscherin und Beraterin, GAB München – Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbH, Unternehmensberatung
Veronika Horneber, Fachreferentin Projekt ValiKom, IHK für München und Oberbayern
Dienstag, 10.05.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Dr. Barbara Burger, Forscherin und Beraterin, GAB München – Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbH, Unternehmensberatung
Veronika Horneber, Fachreferentin Projekt ValiKom, IHK für München und Oberbayern
Dienstag, 21.06.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Karin Niederländer, Erzbischöfliches Ordinariat München
Dienstag, 28.06.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Georg Frericks, Sankt Michaelsbund
Mittwoch, 06.07.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Marco Blank, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Referent*innen von Handwerkskammer und IHK
Mittwoch, 28.09.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Mittwoch, 05.10.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Entfallen! Nachholtermin wird geplant.
Mit Professor Dr. Ralf Gaus, Katholische Stiftungshochschule München, Abt. Benediktbeuern
Mit Dr. Stephan Schulmeister, Economic Researcher and University Lecturer, Wien
Mittwoch, 12.10.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr, Vortrag I (Diagnose): Der Weg von Vollbeschäftigung, sinkender Ungleichheit und Sozialstaatlichkeit in die ökonomische, soziale und ökologische Krise der Gegenwart
Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Vortrag II (Therapie): Wege zu einer Erneuerung des Europäischen Sozialmodells im Rahmen einer neuen Balance zwischen Mensch und Natur
Dienstag, 08.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dienstag, 15.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
U.a. mit Dr. Stefan Einsiedel, Hochschule für Philosophie München
(in Kooperation mit dem KAB-Arbeitnehmerforum München-Ost)
Dienstag, 22.11.2022, 18:30 bis 20:30 Uhr
Mit Professor Dr. Markus Vogt, LMU München
Dienstag, 29.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Johannes Frühbauer, Katholische Stiftungshochschule München
Mittwoch, 07.12.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel, Hochschullehrerin für Politikwissenschaften an der Universität Passau
Mittwoch, 08.02.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München
Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Egon Endres, Katholische Stiftungshochschule München
Dienstag, 28.02.2023, 18:00 bis 19:45 Uhr
Mit Professor Dr. Sebastian Lerch, Uni Mainz
Dienstag, 14.03.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Ulrich Klemm, Uni Augsburg und TU Chemnitz
Donnerstag, 16.03.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Professor Dr. Ulrich Klemm, Uni Augsburg und TU Chemnitz
Dienstag, 25.04.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Professur für Wirtschaftspädagogik und Prof. Dr. Werner Widuckel, FAU, Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation
Mit Thomas Habenicht, Hauptvorstand IG Metall, Projektleiter und Dr. Roman Jaich, Abteilungsleiter bei Verdi
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr
Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2023
81673 München - Präsenz und online
"Ich kann Deutsch": Deutschkurse für Geflüchtete
3. Juli 2023 bis 22. November 2023
81673 München - Josephsburgstr. 24
Kursreihe "Leben in Bayern"
31. Juli 2023 bis 22. Dezember 2023
81827 München - Dompfaffweg 10
Ins Sprechen kommen - Sprach- und Grammatikförderung für Ukrainer*innen
25. September 2023 bis 4. Dezember 2023
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Krisenbegleitung, Aufbaukurs 1
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Sozialenzykliken – Solidarität. Mit Sozialethiker Prof. Dr. Martin Schneider (BieBiR)
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen
9. Oktober 2023, 18:30 Uhr
80336 München -
KAB und CWM in Tansania - eine interessante Begegnung
10. Oktober 2023, 13:00 Uhr
80333 München - Brienner Str. 39
3. Runder Tisch Konfliktkultur: „Gesprächskompetenz stärken: Souveräner Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz“
10. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Rechte Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt (BieBiR)
16. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Transformation der Arbeitswelt - Einblick in die Werkstatt der Transformation am Beispiel von VW (BieBiR)
22. Januar 2024, 18:00 Uhr
80336 München - Online
Grundkurs Krisenbegleitung: Umgang mit Lebenskrisen für mich und andere