Liebt einander! Das klingt sehr diplomatisch, fromm, in eine andere Zeit gehörend. Jesu Wort ist aber kein Kalenderspruch. Es ist eine Anweisung, meint KAB-Diözesanpräses Michael Wagner im Videoimpuls zum 5. Sonntag der Osterzeit.
mehrDer 1. Mai ist Tag der Arbeit und zugleich das Fest „Josefs des Arbeiters“. Das war nicht immer so. Wie es dazu kam, dass der Hl. Josef die rote Fahne der Arbeiterbewegung in die Hand bekam, erklärt Diözesanpräses Michael Wagner im Video.
mehrDiese Frage stellen zwei Engel im Lukas-Evangelium den Frauen, die zu Jesu Grab gekommen sind. Auch wir können uns heute aufmachen, den Lebenden zu finden, meint KAB-Diözesanpräses Wagner – und so Energie für den Neubeginn schöpfen.
mehrOft himmeln wir Stars an und vergöttern sie. Jesus jedoch ließ sich nicht vom Starkult vereinnahmen, überlegt KAB-Diözesanpräses Wagner im Video. Auch nicht beim Einzug in Jerusalem. Vielmehr erhebt Gott uns, indem er Mensch wurde.
mehrDieser berühmte Ausspruch von Jesus Christus ist ein Meisterwerk der Deeskalation. So sieht es KAB-Diözesanpräses Wagner im Video. Er fragt: Wie kann uns im Alltag ähnliches gelingen? Wie können wir kritische Situationen besser entschärfen?
mehrSolange wir nichts aus der Geschichte und den Mechanismen des Krieges lernen, sind wir dazu verdammt, ihn am Leben zu erhalten. Wir befinden uns nicht in einer Zeitenwende, unser Denken muss sich umkehren, so KAB-Diözesanpräses Wagner im Videoimpuls.
mehrKrieg in Europa: Das schien überwunden. Doch in unseren Herzen und Köpfen war er nie weg, der Krieg, wie KAB-Diözesanpräses Wagner im Video überlegt. Wo es Verlierer gibt, dort ist der Keim für den nächsten Kampf bereits gesät.
mehrEin Feindbild gibt Orientierung, ordnet die Welt. Es setzt Energie frei, die dem anderen schaden will. Das führt zu Entzweiung und Tod. KAB-Diözesanpräses Michael Wagner ergründet, ob sich der Feind positiv, im Sinne des Lebens nutzen lässt.
mehrDer heilige Valentin ist sowohl der Schutzpatron der Liebenden wie auch der an „Fallsucht“ (Epilepsie) Leidenden. Kein Zufall, findet KAB-Diözesanpräses Michael Wagner im Videoimpuls „KABumm“.
mehrBei der Übergabe des Missbrauchsgutachtens am 20.01.2022 war der Erzbischof von München und Freising nicht anwesend. Am Nachmittag gab er ein eigenes kurzes Pressestatement ab. Gedanken dazu von Diakon Michael Wagner, KAB Diözesanpräses.
mehrPsalm 19 soll ausdrücken: Gott verfolgt seine eigenen Ziele, Menschen können seinen Willen nicht verstehen. Warum dies Raum für Aussöhnung schafft und US-Präsident Abraham Lincoln den Psalm nach dem Bürgerkrieg zitierte, sehen Sie im Video.
mehrEin Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll. Aktivisten und Notleidende retten beim „Containern“ Genießbares aus der Tonne. Das sollte in Deutschland nicht länger strafbar sein, meint Michael Wagner im Videoimpuls „KABumm“.
mehrCorona, Naturkatastrophen oder Gewalttaten prägen die Nachrichten und sind die Heimsuchungen unserer Tage. Sie zeigen uns, dass wir unser Leben nicht vollständig kontrollieren können. Heimsuchung fordert uns auf, loszulassen.
mehrWie funktioniert ein Segen und was kann er bewirken? Das zeigt KAB Diözesanpräses Michael Wagner im Videoimpuls „KABumm“. Auch wir selbst können ein Segen für unsere Mitmenschen sein – gerade auch in schwierigen Vorweihnachtszeiten.
mehrVideoimpuls „KABumm“: Denkt neu und vertraut der frohen Botschaft, so die adventliche Aufforderung von KAB Diözesanpräses Wagner. Im Dschungel des Neuen helfen alte Strukturen und Rezepte nicht weiter – Jesus Christus bietet uns den Kompass.
mehrVideoimpuls „KABumm": Der Herbst führt uns die Endlichkeit des Lebens vor Augen. Aber Gott macht immer einen neuen Anfang. Damit Zukunft erblühen kann, muss unsere Gesellschaft Endlichkeit und Grenzen – auch des Planeten – akzeptieren.
mehrWie gestalten wir Macht, wie gestalten wir Leben, wie gestalten wir Kirche? Die drei Feste Reformationstag, Allerheiligen und Allerseelen können uns Orientierung geben. Diözesanpräses Wagner im Videoimpuls „KABumm“.
mehr
Bahnhöfe wie auch unser Dasein sind einerseits durchgetaktet, andererseits auch chaotisch. Und auf dem Weg in eine verheißungsvolle Zukunft haben auch Warteräume ihre Berechtigung. Videoimpuls von KAB Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrPausen verweisen auf das Wesentliche, findet KAB-Diözesanpräses Michael Wagner. Nicht nur in Musikstücken – auch im großen Orchester des Lebens. Sie sind mehr als nur ein Hindernis für Non-Stop-Profite. Hier geht es zum Videoimpuls.
mehrVon der Person lässt sich auf den Beruf schließen. Aber auch vom Beruf auf persönliche Eigenschaften und gesellschaftlichen Status. Und von denen, die ihn ausüben, auf die dahinterstehende Sache – gerade auch bei kirchlichen Berufen.
mehrWer nicht ruht und seine Mitte verliert, wird rasend. So wie unsere Gesellschaft, der ein echter Mittwoch guttun würde – mit dem Sonntag als erstem, nicht letztem Tag der Woche. Videoimpuls „KABumm“ von KAB-Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrDass Science Fiction inzwischen meist ein düsteres Bild von der Zukunft zeichnet, sagt viel über unsere Gegenwart aus. Aus welcher Vision können wir wieder Hoffnung schöpfen? Videoimpuls „KABumm“ von Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrDie Medien feiern Richard Branson, Jeff Bezos und Elon Musk für ihre Höhenflüge. Das geschieht, während die Menschen am Boden mit Corona zu kämpfen haben, Fluten und Klimawandel die Erde verwüsten und die soziale Schere weiter auseinandergeht.
mehrTrommelwirbel... es ist die Katholische Soziallehre. Mehr dazu und warum soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit immer zwei Seiten derselben Medaille sind, im aktuellen KABumm-Videoimpuls von Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrKABumm - der etwas andere Impuls von KAB-Diözesanpräses Michael Wagner. Diesmal zum Fronleichnamsfest: Warum ist das "Auf-die-Straße-gehen" bei der Fronleichnamsprozession genauso urkatholisch, wie es auch politisch ist?
mehrPfingsten - der Heilige Geist, feurige Zungen als göttliche Energie - darum geht es in "KABumm", dem etwas andere Videoimpuls von KAB-Diözesanpräses Michael Wagner auf Facebook. Ansehen lohnt sich und ist hier auch ohne Facebook-Konto möglich!
mehrSegen verdient man sich nicht – er ist ein bedingungsloses Geschenk Gottes. Gott ist nicht der Lehrmeister mit dem erhobenen Zeigefinger. Er reicht den Menschen seine helfende, heilende Hand. Impuls von KAB-Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrKalendarisch liegen der Equal Pay Day am 10.03., Symbol für die schlechtere Bezahlung der Frauen, und der Josefitag am 19.03. nah beieinander. Auch inhaltlich finden sich interessante Überschneidungen. Impuls von KAB-Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrKein Gold der Welt wiegt den Verlust für uns alle auf, wenn der Sonntag geopfert wird. Schon gar nicht die Gewinninteressen großer Handelsunternehmen. Und Gott möchte ohnehin keine Opfer von uns. Predigt von KAB-Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrGeburt und Abschied liegen nah beieinander. Nicht nur im eigenen Leben, auch bei der Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse. Bei allen Herausforderungen können wir auf Gott vertrauen. Weihnachtsbotschaft von Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrKAB-Bundespräses Stefan Eirich sieht in der Enzyklika des Papstes vom 04.10.2020 eine deutliche Absage an neoliberales Denken. Die KAB werde in ihrem Ziel bestärkt, eine solidarische und gerechte Gesellschaft zu gestalten – aber auch ermahnt.
mehrGott verwirrt uns oft genug. Er wirbelt Rollenmuster und Denkweisen durcheinander, stellt Lebensmodelle in Frage. So öffnet er uns neue Horizonte. Leben heißt Veränderung. Haben wir das Vertrauen, uns dem Geist Gottes zu öffnen? Von Michael Wagner.
mehrDie Corona-Krise weckt Hoffnungen auf mehr Klimaschutz und ein Ende des Neoliberalismus. Die Mächtigen fordern eine Rückkehr zum Status quo und predigen Alternativlosigkeit. Ist dies glaubwürdig, förderlich für ein gutes Leben? Von Michael Wagner.
mehrWenn Normalität wegbricht, werden Menschen orientierungslos. Die Versuchung ist groß, sich um scheinbare Autoritäten aus den Medien zu scharen. Doch als Christ*innen können wir selbst machtvoll Orientierung im Alltag geben. Von Michael Wagner.
mehrIn der Corona-Krise ist das Evangelium vom Gang nach Emmaus brandaktuell. Planungen, Hoffnungen, Lebensentwürfe zerplatzen. Wir müssen einer Wirtschaft, die auf Kosten der Armen Reichtümer anhäuft, nun endlich den Rücken kehren. Von Michael Wagner.
mehrJeder Mensch hat einen tief sitzenden wunden Punkt. Er soll uns nicht dazu bringen, Aggressionen gegen andere oder uns selbst zu richten. Wie der Auferstandene können wir Leiden und Scheitern annehmen – und uns in Menschlichkeit üben.
mehr
Göttliche Liebe lässt auferstehen. Die menschliche Liebe findet Wege, soziale Beziehungen trotz Kontaktverboten und Ausgangsbeschränkungen aufrecht zu erhalten. An Ostern überwinden wir Leblosigkeit, Lieblosigkeit, Tod. Mehr im vollständigen Video.
mehrCovid-19 ist ein Wendepunkt, so KAB-Diözesanpräses Michael Wagner. Es liegt an jedem Menschen, die wunden Punkte, die der Virus aufzeigt, als Chance einer Heilung zu nutzen. Für eine solidarischere und entschleunigte Gesellschaft.
mehrArbeit und Spiritualität werden selten miteinander in Verbindung gebracht. Passen sie überhaupt zusammen? Kann man in der eigenen Arbeit Gottes Tun erkennen? Gastbeitrag von Diözesanpräses Michael Wagner in der Münchner Kirchenzeitung.
mehrAbonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
17. Februar 2022 bis 5. Dezember 2022
80336 München - online
Krisenbegleitung, Online-Aufbaukurs 2
21. Juni 2022, 18:00 Uhr
80336 München - online
BieBiR - Online-Seminar: Sozialraumorientierung
28. Juni 2022, 18:00 Uhr
80336 München - online
BieBiR - Online-Seminar: Sinus-Milieus
6. Juli 2022, 18:00 Uhr
80336 München - online
BieBiR - Online-Seminar: Duale Berufsausbildung
12. September 2022, 18:00 Uhr
80336 München - online
Krisenbegleitung, Online-Grundkurs ab September 2022