Das bayerische Kabinett will das Kinderstartgeld streichen und dafür in die Kitas investieren. Details sind aber völlig offen, alle Forderungen unserer Aktion bleiben aktuell. Der Druck auf die Politik muss bestehen bleiben. Kita-Beschäftigte und Eltern dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden!
mehrMarkus Söder muss die Bedingungen in den bayerischen Kitas endlich spürbar verbessern! Das fordern fünf Organisationen zusammen mit Kita-Fachkräften, Eltern und Kommunen. Die bisherigen Schritte reichen nicht. Mach mit und setz dich mit uns für die Kita-Beschäftigten, Kinder und Familien ein!
mehrDie KAB München und Freising ist Teil des Bündnisses #unkürzbar gegen soziale Kürzungen der Stadt München. Gemeinsam stehen wir für Solidarität, Gerechtigkeit und den Erhalt sozialer Arbeit – kommt am Donnerstag, den 20.11.2025, um 17:00 Uhr auf den Orleanplatz!
mehrUnter dem Motto „Metanoiete – denkt neu!“ setzte der KAB-Diözesantag ein Zeichen des Aufbruchs und gegen menschenfeindliche Sparpolitik. Christine Muschalla und Johann Portenhauser sind neue Diözesanvorsitzende. Die politische Aktionskraft des Verbandes soll nochmals steigen.
mehrWeitere Beiträge zu „Aktionen“ ansehen
Für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags unterstützt die KAB Bayern eine Popularklage gegen die Ausnameregelungen im neuen bayerischen Ladenschlussgesetz. Am 28.11.2025 informiert Prof. Dr. Tristan Barczak alle Sonntagsschützer:innen online über die juristischen Schwachstellen im Gesetz.
mehrKann Künstliche Intelligenz die Gesellschaft gerechter machen? Was tut sich in der digitalen Seelsorge und Beratung? Wie verändert KI gerade die Arbeitswelt – und was heißt das für die Menschen? Diese Online-Seminarabende erwarten Sie ab dem 18. November 2025.
mehrSie lernen, individuelle Krisen professionell, zukunfts- und lösungsorientiert zu bearbeiten, und dabei auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des betroffenen Menschen einzugehen. Zehn Online-Kursabende ab 27.01.2026 mit Krisenpädagogin Verena von Plettenberg. Anmeldung bereits möglich.
mehrStehen Sie an einem beruflichen Wendepunkt? Sie möchten neue Wege einschlagen und Ihre Perspektiven verändern? Dipl. Verwaltungswirt Harald Neubauer, früherer Chef der Arbeitsagentur und Sozialreferent im Landkreis München, gibt Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps.
mehrWeitere Beiträge zu „Veranstaltungen“ ansehen
Marianne Maier aus Taufkirchen (Vils) hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Die Auszeichnung ehrt unter anderem ihre Verdienste in der KAB-Ortgruppe und im Kreisverband Landshut-Erding. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf überreichte den Orden persönlich.
mehrDie KAB-Ortsgruppe Freising-Lerchenfeld hat am 18.05.2025 ihr 50-jähriges Jubiläum begangen. Nach einem Festgottesdienst in der Kirche St. Lantpert ging es mit zahlreichen Ehrengästen, Fahnen und Blasmusik ins Pfarrheim. Dort blickte man gemeinsam auf das Engagement der letzten Jahrzehnte zurück.
mehrZum Jubiläum der Gründung im Jahr 1900 gab es einen Festgottesdienst mit anschließendem Sektempfang. Anwesend waren Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow und zahlreiche weitere Gäste. Fahnenabordnungen aus der KAB und weiteren kirchlichen Vereinen sorgten für ein eindrucksvolles Bild.
mehr„Kitas unter Stress – wir schreien SOS!“ Warum setzt die KAB München und Freising sich gerade für die Kita-Beschäftigten ein, gemeinsam mit ihren Bündnispartnern? Warum gerade jetzt und wie genau? Video-Dokumentation über ein kraftvolles, kreatives Zeichen gegen den Notstand in Bayerns Kitas.
mehrWeitere Beiträge zu „Hintergründe“ ansehen
Während wir St. Martin feiern, erlebt unsere Gesellschaft soziale Kälte. Subsidiarität wird gefordert, aber Unterstützung entzogen. Unser aktuelles KABumm zeigt, wie weit wir uns vom echten Teilen entfernt haben – und warum das Folgen für uns alle hat.
mehrAusterität, das klingt nach nüchterner, vernünftiger Sparpolitik. Doch es ist ein Instrument, das die Demokratie schwächt, den Sozialstaat aushöhlt und die Schwächsten trifft. Ein altes Denken, das sich als neu tarnt und die Gesellschaft entmenschlicht, analysiert KAB-Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrKABumm: was passiert, wenn Sparpolitik wichtiger wird als Menschen? In dieser KABumm-Folge fragt Michael Wagner: Austerität oder Sorge? Zu Tode sparen – oder ins Leben investieren? Ein Appell für Gerechtigkeit, Solidarität und neues Denken.
mehrWie können wir inmitten von Ungerechtigkeit solidarisch handeln und Care vor Profit stellen? Ein aktueller KABumm-Impuls, der Mut macht, Verantwortung neu zu denken und den Kreislauf der Ausbeutung zu durchbrechen.
mehrAbonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?