Zwei Schiffscontainer voller Hilfsgüter erbrachte die Sammelaktion der KAB Freising-Lerchenfeld in diesem Jahr: unter anderem Kleidung, Spielzeug, Hygieneartikel und Elektrogeräte. Nach fast zehn Jahren Krieg ist die Hilfe weiterhin bitter nötig.
mehrZum internationalen Tag der Migration ruft die Weltbewegung christlicher Arbeitnehmer*innen zur Solidarität auf. Migrant*innen seien in der Arbeitswelt am härtesten von den Pandemie-Folgen betroffen, so der KAB-Bundesvorsitzende Luttmer-Bensmann.
mehrZum internationalen Tag der Menschenrechte am 10.12.2020 begrüßt die KAB Deutschlands, dass die EU-Außenministerkonferenz einheitliche Sanktionsregeln bei Menschenrechtsverletzungen beschlossen hat. Zudem fordert sie erneut ein Lieferkettengesetz.
mehrRund 10.000 Unterschriften hat die KAB bundesweit für einen höheren Mindestlohn gesammelt. Am Nikolaustag, den 06.12.2020 endete die Petition. Die KAB will das Unterschriftenpaket im Frühjahr übergeben und Gespräche mit der Politik führen.
mehrWeitere Beiträge zu „Aktionen“ ansehen
Auf mehreren Kanälen berichtete der BR zum „Tag des Ehrenamts“ am 05.12. über das Engagement der KAB Ismaning. Dass der Ismaninger Tisch trotz Corona und zunehmender Bürokratie ohne Pause Bedürftige versorgt, wirkte besonders positiv.
mehrSpenden aus der KAB München und Freising und der Katholischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe haben in Tansania 80 Handwasch-Stationen für Schulen und Pfarreien finanziert. Ein Report zeigt nun die positiven Effekte – nicht nur gegen Corona.
mehrAb sofort können Sie Bücher bequem und einfach online bestellen und nebenbei das KAB-Bildungswerk fördern – ohne Aufpreis. Möglich macht das eine Kooperation mit dem Online-Buchshop des katholischen Medienhauses Sankt Michaelsbund.
mehrWirtschaft und Gesellschaft sind im Umbruch. Wie lässt sich Schulbildung zukunftsfähig gestalten? Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer-und Lehrerinnenverbandes (BLLV), in „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio.
mehrWeitere Beiträge zu „Hintergründe“ ansehen
Geburt und Abschied liegen nah beieinander. Nicht nur im eigenen Leben, auch bei der Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse. Bei allen Herausforderungen können wir auf Gott vertrauen. Weihnachtsbotschaft von Diözesanpräses Michael Wagner.
mehrKAB-Bundespräses Stefan Eirich sieht in der Enzyklika des Papstes vom 04.10.2020 eine deutliche Absage an neoliberales Denken. Die KAB werde in ihrem Ziel bestärkt, eine solidarische und gerechte Gesellschaft zu gestalten – aber auch ermahnt.
mehrGott verwirrt uns oft genug. Er wirbelt Rollenmuster und Denkweisen durcheinander, stellt Lebensmodelle in Frage. So öffnet er uns neue Horizonte. Leben heißt Veränderung. Haben wir das Vertrauen, uns dem Geist Gottes zu öffnen? Von Michael Wagner.
mehrDie Corona-Krise weckt Hoffnungen auf mehr Klimaschutz und ein Ende des Neoliberalismus. Die Mächtigen fordern eine Rückkehr zum Status quo und predigen Alternativlosigkeit. Ist dies glaubwürdig, förderlich für ein gutes Leben? Von Michael Wagner.
mehrAbonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
KAB-Mitteilungsblatt 2-2020: "Welches System lässt uns leben?"