Ulrike Scharf bei der Eröffnung der ConSozial 2022. Foto: NuernbergMesse/Frank Boxler
Auf der Sozialmesse „ConSozial“ hat Ministerin Scharf erneut längere Arbeitszeiten gefordert. Die KAB Bayern hat dies in einer Pressemitteilung als „deplatziert und fahrlässig“ bezeichnet, gerade gegenüber den Beschäftigten aus dem Sozialwesen.
Waldmünchen/München, 08.12.2022. Ein weiteres Mal hat die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf eine deutlich längere Arbeitszeit gefordert – diesmal auf der ConSozial, der Fachmesse für die Sozialwirtschaft. „Diese Forderung wird auch dadurch, dass sie häufiger erhoben wird, nicht richtiger“, betont Regina Soremba-Böxkes, Landesvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Bayern. „Ich frage mich, weshalb Frau Scharf dieses Thema gerade auf der ConSozial aufruft. Denn dort kommen all die Beschäftigten zusammen, die schon immer und besonders in der Pandemie systemrelevante Arbeit für unsere Gesellschaft leisteten und diese zusammenhalten. Diesen Fachkräften jetzt zusätzlich eine Legalisierung von längeren Arbeitszeiten zuzumuten, ist deplatziert und fahrlässig.“
Eine Arbeitszeiterhöhung besonders in Arbeitsbereichen zu fordern, die einen Dienst am Menschen leisteten, sei kein Mittel, um gegen den Notstand in Pflegeheimen und Kindertagesstätten vorzugehen, erklärt Soremba-Boxkes weiter. „So gewinnen wir keine neuen Mitarbeiter, sondern brennen die derzeitigen aus.“
„Wir begrüßen sehr, dass Ulrike Scharf angekündigt hat, die Sozialpartner in dieser Sache mit einzubeziehen“, betont Peter Ziegler, Landesvorsitzender im paritätisch besetzten Vorstand der KAB Bayern. „Tatsächlich sehen wir dringenden Gesprächsbedarf." Die Aussage der Ministerin, dass Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes maßgeblich seien, sei nicht nachvollziehbar. Denn Scharf wolle ja gerade die Hauptquelle für Unfallgefahren aller Art – eine deutlich verlängerte Arbeitszeit – einführen.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
KAB-Mitteilungsblatt Herbst/Winter 2022: Fortschritt – Wachstum – Wohlstand?
16. Januar 2023 bis 27. März 2023
80336 München - online
Krisenbegleitung - Umgang mit Krisen für mich und andere - Online-Grundkurs ab Januar 2023
23. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
80336 München - online
Kursreihe "Leben in Bayern"
1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2023
81673 München - Präsenz und online
"Ich kann Deutsch": Deutschkurse für Geflüchtete
8. Februar 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
BieBiR (online): Aktiv werden in der Erwachsenenbildung
8. Februar 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: "Erwachsenenbildung – heute und morgen" - mit Prof. Dr. Rudolf Tippelt
9. Februar 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: "Die innovative Kraft von Netzwerken – mehr als eine Zauberformel" - mit Prof. Dr. Egon Endres
13. März 2023, 19:00 Uhr
85356 Freising - Kepserstr. 2
Lesung und Diskussion mit Julian Nida-Rümelin: „Die Optimierungsfalle“
30. März 2023, 15:00 Uhr
81825 München - Solalindenstr. 50
Sozialwahlen 2023: Demokratie in der Sozialversicherung – informieren Sie sich!
23. April 2023, 08:30 Uhr
120 Rom - Vatikanstadt
Rom – die ewige Stadt: Pilgerreise für Kenner und Genießer mit KAB-Bezirkspräses Franz X. Leibiger
27. August 2023, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
3. September 2023, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 2 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"