Überlastung, Unterfinanzierung und sinkende Bildungsqualität: Die Lage in den bayerischen Kitas bleibt angespannt. Jetzt ist die Zeit für positiven Wandel! Die KAB München und Freising und der Verband Kita-Fachkräfte Bayern rufen zum Mitmachen bei der Aktion „Wimpel für Wandel" auf.
Jetzt mitmachen! Für bessere Arbeitsbedingungen, bessere frühkindliche Bildung und zuverlässige Betreuungszeiten in den Kitas. Hier gibt es eine Bastelanleitung und alle Materialien und Infos.
München, 11.03.2025. Aktuell überarbeitet die Bayerische Staatsregierung das Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz BayKiBiG. Bayern Sozialministerin Ulrike Scharf muss in diesem Zuge für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Qualität und eine zukunftsfähige Finanzierung der Kitas sorgen. Dies fordern die KAB-Facharbeitsgruppe Kindertagesstätten (AG Kita) und der Verband Kita-Fachkräfte Bayern mit der Aktion „Wimpel für Wandel! Gemeinsam Bayerns Kitas stärken“. Alle Bürger:innen im Freistaat, insbesondere Kita-Beschäftigte und Eltern, sind zum Mitmachen aufgerufen. Wer die Forderungen der Aktion unterstützen möchte, kann Wimpel aus Papier nach einer Bastelvorlage gestalten. Die gesammelten Wimpel aus ganz Bayern wollen die Initiatoren der Aktion bei einem persönlichen Termin an Sozialministerin Ulrike Scharf übergeben. Einsendeschluss ist Muttertag, der 11. Mai 2025.
„Der Druck auf die Beschäftigten ist enorm, weil das Kita-System im Freistaat chronisch unterfinanziert ist und Personalmangel herrscht“, erklärt Sibylle Schuster, Geschäftsführerin der KAB München und Freising und Leiterin der AG Kita. „Viele Fachkräfte sind tagtäglich am Limit und überlegen, ihren Beruf aufzugeben. Das gefährdet die Bildung unserer Kinder.“ Die Überarbeitung des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes sei nun die Chance für echte Verbesserungen. „Deshalb fordern wir genau jetzt: mehr Geld für Kitas, einen besseren Personalschlüssel, eine höhere Fachkraftquote und eine hochwertige Ausbildung für Quereinsteiger:innen. Und wir betonen noch einmal: Kita-Leitungen ohne pädagogische Ausbildung darf es nicht geben!“
Alle Menschen in Bayern können sich an der Aktion „Wimpel für Wandel“ beteiligen: Einfach einen oder mehrere Wimpel gestalten und per Post an die KAB München und Freising schicken. Zudem können die Teilnehmenden ihr Wimpel-Bild mit #WimpelFuerWandel in den Sozialen Medien posten. Die gesammelten Einsendungen sollen bis Mitte des Jahres an Sozialministerin Ulrike Scharf persönlich übergeben werden. Mehr Infos und Vorlagen unter: www.kab-dvm.de
Unter dem Motto „SOS in den bayerischen Kitas“ hatte die KAB AG Kita in Kooperation mit dem Verband Kita-Fachkräfte Bayern 2024 bereits zwei Podiumsdiskussionen abgehalten. Die Aktion „Wimpel für Wandel“ ist eine Fortsetzung dieser politischen Initiative und greift die Ergebnisse der Diskussionsformate auf. Gäste waren unter anderem Thomas Huber (CSU), MdL und stellv. Vorsitzender im Sozialausschuss des Bayerischen Landtags, Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen), MdL und Fraktionsvorsitzende, sowie Doris Rauscher (SPD), MdL und Vorsitzende des Sozialausschusses im Bayerischen Landtag.
Die Forderung „Kita-Leitungen ohne pädagogische Ausbildung darf es nicht geben!“ hatte die KAB AG Kita erstmals im August 2023 erhoben. Damals hatte das Sozialministerium, von der breiten Öffentlichkeit zunächst weitgehend unbemerkt, die Bayerische Kinderbildungsverordnung AVBayKiBiG geändert. Wer eine Kita leitet, muss seitdem keine pädagogische Fachkraft mehr sein.
Zur aktuellen Überarbeitung des BayKiBiG hatte der Verband Kita-Fachkräfte Bayern 2024 eine detaillierte Stellungnahme veröffentlicht und darin klare Vorschläge für die Reform erarbeitet.
250311_PM-Wimpel-fuer-Wandel-FINAL.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?