BieBiR (online): Aktiv werden in der Erwachsenenbildung


Dozentin vor ihrer Zuhörerschaft.

Dozentin vor ihrem Publikum. Foto: Ben Moreland/Unsplash.com

Online-Seminarreihe BieBiR: 28.02.2023: „Lernen im Ehrenamt“ mit Prof. Sebastian Lerch, Uni Mainz. 14.03.: „Wie lernt der Mensch?“ und 16.03.: „Bildungsbedürfnisse in ein Bildungsprogramm umsetzen“ mit Prof. Ulrich Klemm, Uni Augsburg.

Übersicht über die kommenden Themen und Termine siehe unten. Es läuft der Themenblock „Handeln“ (Bildungsarbeit praktisch angehen). Abgeschlossen sind die Themenblöcke „Sehen“ (Analyse der gesellschaftlichen Situation) und „Urteilen“ (ethische Bewertung).

Die Termine sind Teil der „Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferent/innen“ (BieBiR). Sie stehen allen Interessierten offen und sind auch einzeln belegbar, unabhängig von der Gesamtreihe.

Über BieBir

Plakatausschnitt BieBiR

Sie gehen gern zu Bildungsveranstaltungen? Sie haben sich überlegt, selbst Bildungsveranstaltungen zu planen, vorzubereiten, durchzuführen, vielleicht auch selbst zu referieren? Dann freuen wir uns, Sie bei der Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen (BieBir) begrüßen zu dürfen. Die (Online-)Seminarreihe befähigt Sie, eigene Bildungsangebote zu entwickeln. BieBiR ist ein Bildungsangebot zur Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Am 23. Februar dieses Jahr begann das das Aus-und Fortbildungsprojekt BieBiR. Im Themenblock „Sehen“ wurde die Gesellschaft zunächst aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. An mehreren Online-Abenden gaben hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis Einblicke in Themen wie die Transformation der Arbeitswelt, Sozialpolitik, Frauenpolitik, Kompetenzfeststellung, berufliche Bildung, Sozialraumanalyse oder die neuesten Sinus-Milieus. Bis 2022 sind drei Themenblöcke mit insgesamt 20 Abendtermine geplant, in der Regel jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr.

Die nächsten Termine

2023 beginnt der Themenblock „Handeln“ zur Konzeption und Umsetzung von Bildungsveranstaltungen.

Online-Seminar: Lernen im Ehrenamt

Dienstag, 28.02.2023, 18:00 bis 19:45 Uhr

Mit Professor Dr. Sebastian Lerch, Uni Mainz

Anmeldung

Bitte auf folgenden Link klicken und den dort untenstehenden Anmeldebutton ausfüllen:

https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/9631/

Online-Seminar: Wie lernt der Mensch?

Dienstag, 14.03.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Ulrich Klemm, Uni Augsburg und TU Chemnitz

Anmeldung

Bitte auf folgenden Link klicken und den dort untenstehenden Anmeldebutton ausfüllen:

https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/9632/

Online-Seminar: Bildungsbedürfnisse in ein Bildungsprogramm umsetzen

Donnerstag, 16.03.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Ulrich Klemm, Uni Augsburg und TU Chemnitz

Anmeldung

Bitte auf folgenden Link klicken und den dort untenstehenden Anmeldebutton ausfüllen:

https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/9633/

Sobald weitere Termine bekannt sind, werden sie hier bekannt gegeben.

Zertifikatskurs

Wir planen diese Seminarreihe bis Ende 2023 mit voraussichtlich 20 Einheiten, online und als Abendtermine, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr

Der Kurs kann als gesamter Zertifikatskurs gebucht werden,
jede einzelne Veranstaltung kann auch einzeln gebucht werden.

Bei der Anmeldung für den Zertifikatskurs erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer Lernplattform mit zusätzlichen Materialien und Zugang zu einer Messangergruppe (Signal) für den zusätzlichen Austausch.

Für das Zertifikat müssen Teilnehmende 10-12 Kurse absolvieren, davon aus jedem der drei Themenblöcke mindestens drei Kurse.
Einstieg ins Zertifikat ist derzeit noch möglich.

Sobald weitere Termine feststehen werden, diese auf unserer Website www.kabdvmuenchen.de unter „Veranstaltungen“ und auf der Website des KAB Landesbildungswerks Bayern www.kab-landesbildungswerk.de veröffentlicht.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Zertifikatskurs bei Herrn Gerhard Endres:
g.endres@kab-dvm.de

Wichtig: Bitte melden Sie sich auch nach der Anmeldung zum Zertifikatskurs für jede Veranstaltung an, die Sie besuchen möchten (Anmeldung über die Website, siehe oben unter "Die nächsten Termine"). 

Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen (BieBir)

Im Rahmen des gesellschaftsethischen Dialogs des KAB Bildungswerks München und Freising nehmen wir das Thema „Bildung für die Bildungsarbeit“ in den Blick. Denn Bildungsarbeit ist vielfältig, spannend und macht Spaß. Doch: Wie packe ich das an, wer unterstützt mich? Wen kann ich fragen und wie kann ich noch was mit Gleichinteressierten kennen lernen?

Wir bieten Ihnen eine Kombination von Aus-und Fortbildung an. Sie können so verschiedene Erfahrungen und Kompetenzen der Menschen wahrnehmen und entsprechende Angebote entwickeln.

Zielgruppe

Diese längerfristige Kombination aus Aus- und Fortbildung bieten wir für Menschen an,

  • die gern Bildungsarbeit ausprobieren und aktiv werden wollen,
  • genauso für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen, also für Menschen, die schon aktiv in der Bildungsarbeit sind.

Lerninhalte

Die Seminarreihe gliedert sich in drei Themenblöcke: 1. Sehen, 2. Urteilen, 3. Handeln.

Bildungsarbeit ist ein Prozess, der auf die Kompetenzen der Menschen eingeht und bei Veränderungen flexibel antwortet.

1. Themenblock: Sehen.

Wie ist die Situation in der Gesellschaft? Welches Handwerkszeug brauchen wir für die Vorbereitung und Analyse für Bildungsveranstaltungen?

Themen u.a.

  • Transformation der Arbeitswelt
  • Sozialstaatliche Herausforderungen
  • Sozialraumbetrachtung
  • Milieuentwicklung
  • Kompetenzen: Was sind Kompetenzen? Was ist Kompetenzlernen?
  • Wie mache ich eine Bildungsbedarfserhebung?
  • Duale Berufsausbildung als besondere Bildungserfahrung
  • Freiwilligenarbeit heute

2. Themenblock: Urteilen.

Wie beurteilen wir diese gesellschaftliche Lage?

Themen u.a.

  • Gesellschaftsethische Betrachtungen und Reflexion: Arbeit, Wirtschaftspolitik, Umwelt, Technik und Ethik, Grundlagen der Katholischen Soziallehre

3. Themenblock: Handeln.

Was folgt aus der gesellschaftlichen Situation und deren ethischer Beurteilung? Wie funktioniert Bildungsarbeit praktisch, welche Themen wollen wir angehen?

Themen u.a.

  • Aufgabe ehrenamtlicher Bildungsreferenten/innen
  • Werkzeuge für die Bildungsarbeit: Wie konzipiere ich eine Bildungsveranstaltung? Wie moderiere ich Lerngruppen und andere Gesprächsrunden (wenn möglich in Präsenz)? Wie halte ich Kontakt zu den Gruppen der Erwachsenenbildung/wie vernetze ich mich? Werkzeuge der Reflexion der Bildungsarbeit; wie evaluiere ich systematisch Bildungsangebote?
  • Lernen in der beruflichen Bildung
  • Politische Bildung
  • Medienbildung, Online-Bildung: wie kann man Potentiale des digitalen Lernens nutzen? Arbeit in der Lernplattform
  • Kulturarbeit und die verschiedenen Angebote

Referenten/innen

Mitarbeiter/innen der Kooperationspartner und Expert/innen aus der Wissenschaft

Projektkoordination

Gerhard Endres
Theologe, Dipl. Sozialpädagoge (Erwachsenenbildner), ehrenamtlicher Co-Vorsitzender des KAB Bildungswerks München und Freising
E-Mail: g.endres@kab-dvm.de

Kosten

Kosten für das Zertifikat: 100 Euro, 50 Euro KAB-Mitglieder

Einige Veranstaltungen sind zusätzlich im überschaubaren Rahmen kostenpflichtig, dies enthält die jeweilige Ausschreibung der Veranstaltung.

Kooperationspartner/innen

Diese Seminarreihe des KAB Bildungswerkes des Diözesanverbandes München und Freising e.V. findet im Rahmen der KAB Bildungsarbeit Bayern statt und wird durch die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Bayern, die Stiftung ZASS sowie durch das Netzwerk Gesellschaftsethik e.V. finanziell gefördert.

   

Inhaltliche Informationen und Nachfragen

Gerhard Endres, g.endres@kab-dvm.de

 

Vergangene Veranstaltungen der Reihe


Auftaktveranstaltung und Start des Themenblocks „Sehen“:
„Soziale Gestaltung der Transformation der Arbeit“

Mittwoch, 23.02.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Werner Widuckel, FAU Nürnberg, Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen. Moderation: Prof. Dr. Egon Endres, Katholische Stiftungshochschule (KSH) Benediktbeuern; Gerhard Endres, KAB Bildungswerk.

Online-Seminar: Grundfragen des Sozialstaats (1)

Dienstag, 15.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Gerhard Bäcker, Sozialpolitik-aktuell.de

Zukunft der Arbeit und Finanzierung
Flankierung der Transformation
Demografie
Zur Anmeldung: Online-Seminar: Grundfragen des Sozialstaats (1)

Veranstaltung in Kooperation mit dem SPD-Arbeitskreis Sozialpolitik München

Online-Seminar: Grundfragen des Sozialstaats (2)

Dienstag, 22.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Gerhard Bäcker, Sozialpolitik-aktuell.de

Teilhabe in der Gesellschaft
Armut und Reichtum
Strategien gegen Ausgrenzung
Zur Anmeldung: Online-Seminar: Grundfragen des Sozialstaats (2)

Veranstaltung in Kooperation mit dem SPD-Arbeitskreis Sozialpolitik München

Online-Seminar: Gleichstellung – Frauen – Arbeitsmarkt

Mittwoch 30.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professorin Dr. Uta Meier-Gräwe

Online-Seminar: Kompetenzen und Kompetenzlernen in der Berufs-und Erwachsenenbildung

Dienstag, 03.05.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Dr. Barbara Burger, Forscherin und Beraterin, GAB München – Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbH, Unternehmensberatung

Veronika Horneber, Fachreferentin Projekt ValiKom, IHK für München und Oberbayern

Online-Seminar: Kompetenzfeststellung, Validierung beruflicher Kompetenzen
(Projekt ValiKom Transfer)

Dienstag, 10.05.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Dr. Barbara Burger, Forscherin und Beraterin, GAB München – Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbH, Unternehmensberatung

Veronika Horneber, Fachreferentin Projekt ValiKom, IHK für München und Oberbayern

 

Online-Seminar: Sozialraumorientierung

Dienstag, 21.06.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Karin Niederländer, Erzbischöfliches Ordinariat München

 

Online-Seminar: Sinus-Milieus

Dienstag, 28.06.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Georg Frericks, Sankt Michaelsbund

 

Online-Seminar: Duale Berufsausbildung

Mittwoch, 06.07.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Marco Blank, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Referent*innen von Handwerkskammer und IHK

 

Auftakt-Veranstaltung des Themenblocks „Urteilen“:
Online-Seminar „Einmischung und Anwaltschaft: Christliche Optionen für die Gestaltung von gesellschaftlichen Strukturen. Eine Einführung in die Kirchliche Sozialverkündigung“

Mittwoch, 28.09.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

 

Online-Seminar: Entfremdung und Solidarität

Mittwoch, 05.10.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Entfallen! Nachholtermin wird geplant.

Mit Professor Dr. Ralf Gaus, Katholische Stiftungshochschule München, Abt. Benediktbeuern

 

Online-Seminare: Wirtschaft Verstehen: Die Abfolge von Prosperität und Krisen und die Aufgabe der Politik

Mit Dr. Stephan Schulmeister, Economic Researcher and University Lecturer, Wien

Mittwoch, 12.10.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr, Vortrag I (Diagnose): Der Weg von Vollbeschäftigung, sinkender Ungleichheit und Sozialstaatlichkeit in die ökonomische, soziale und ökologische Krise der Gegenwart 

Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Vortrag II (Therapie): Wege zu einer Erneuerung des Europäischen Sozialmodells im Rahmen einer neuen Balance zwischen  Mensch und Natur

Online-Seminar: Laudato Si

Dienstag, 08.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Online-Seminar: Ökologisch-soziale Transformation

Dienstag, 15.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

U.a. mit Dr. Stefan Einsiedel, Hochschule für Philosophie München
(in Kooperation mit dem KAB-Arbeitnehmerforum München-Ost)

Online-Seminar: Fratelli Tutti

Dienstag, 22.11.2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

Mit Professor Dr. Markus Vogt, LMU München

Online-Seminar: Friedensethik

Dienstag, 29.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Johannes Frühbauer, Katholische Stiftungshochschule München

Online-Seminar: Gerechtigkeitsvorstellungen und Grundwerte in der Demokratie

Mittwoch, 07.12.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel, Hochschullehrerin für Politikwissenschaften an der Universität Passau

Auftaktveranstaltung 1 des Themenblocks „Handeln“:
Online-Seminar: Erwachsenenbildung – heute und morgen

Mittwoch, 08.02.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München

 
Auftakt-Veranstaltung 2 des Themenblocks „Handeln“:
Online-Seminar: Die innovative Kraft von Netzwerken – mehr als eine Zauberformel

Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

Mit Professor Dr. Egon Endres, Katholische Stiftungshochschule München



Weitere Artikel der Rubrik Veranstaltungen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

KAB im Radio

Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 16:00 Uhr

Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!

Publikationen

Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:

KAB-Mitteilungsblatt Herbst/Winter 2022: Fortschritt – Wachstum – Wohlstand?

Veranstaltungen