Mit teuren Pestiziden und Kunstdünger der konventionellen Landwirtschaft geraten Landwirte in Tansania schnell in finanzielle Abhängigkeit und in die Schuldenfalle. 2017 begann die CWM Tansania daher ein Projekt, das vor allem den Mitgliedern in ländlichen Regionen ein besseres und sichereres Aus-kommen ermöglichen soll.
Moderne, organische Anbaumethoden machen den Anbau von Gemüse und Mais für die Landwirte wirtschaftlicher und nachhaltiger. Umweltschäden, wie wir sie mittlerweile in Deutschland sehen, werden vermieden. Die Botschaft von Papst Franziskus, mit unserer Erde schonend umzugehen, ist in Tansania gehört worden.
Die Kosten für das Projekt wurden gemeinsam von den Ortsgruppen in Tansania und dem KAB-Weltnotwerk finanziert. Die Landwirte nahmen über die HISA-Sparvereine Kleinkredite auf, um die Ausbildung und die notwendige Ausrüstung bezahlen zu können. Der Rest wurde vom KAB DVMünchen über das KAB-Weltnotwerk bezahlt.
Im April 2018 begann eine einwöchige Ausbildung auf einer Versuchsfarm der Landwirtschaftsschule SAT in Morogoro. Daran nahmen 15 Landwirte aus fünf Ortsgruppen teil. Die Landwirte legten danach in ihren Gemeinden Versuchs-felder an und werden seitdem regelmäßig von der Lehrern der Landwirt-schaftsschule und den CWM-Hauptamtlichen besucht, um den Erfolg der Aktion sicherzustellen. Das Projekt verläuft sehr erfolgreich. Die ersten Ernten waren besser als erwartet.
PDF-Downloads:
Fortschrittsbericht zum Projekt "Organischer Anbau" (Stand: August 2019):
Fortschrittsbericht Organic Farming CWM KAB MOROGORO-Deu-2019.pdf
Whitepaper „Organischer Anbau und HISA“:
Whitepaper Organic Farming and HISA.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?