Nachrichten 
17.04.2025

Podcast KABumm: So leben und arbeiten Flüchtlinge wirklich

Yonas Kiflezghi leitet seit 2017 den „Helferkreis für Flüchtlinge e.V.“ in München. Er spricht über den Kampf der Angekommenen um Arbeit, Anerkennung und mit den Behörden. Seine Erfahrung: Kaum jemand wandert in die soziale Hängematte ein. Und: Es gibt kaum Hilfe für psychisch Kranke.

Rund 800 Flüchtlinge haben Yonas Kiflezghi und seine Kollegen schon in ihrer wöchentlichen Sprechstunde beraten. Sie kennen die Hintergründe für viele Vorurteile, die im letzten Wahlkampf zur Stimmungsmache instrumentalisiert wurden und wissen: Kaum jemand wandert in die soziale Hängematte ein. Im Gegenteil: Die allermeisten Menschen wollen arbeiten und tun das auch, obwohl es ihnen schwer gemacht wird. In dieser Folge hören Sie außerdem, warum es für viele Menschen aus Afrika so schwer ist, ihre Identität nachzuweisen – und wie sie und ihre Kinder darunter leiden. Dass viele Flüchtlinge psychisch krank sind, bestätig unser Studiogast. Er spricht über die Ursachen und beschreibt Hürden, die verhindern, dass diesen Menschen wirksam geholfen wird.

Auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder hier die Folge direkt hören:





Weitere Artikel der Rubrik Aktionen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

Podcast

Veranstaltungen