Am 28.10. stimmte das Bundeskabinett der Empfehlung der Mindestlohnkommission zu. Bis Mitte 2022 soll der Mindestlohn lediglich um 1,10 Euro steigen. Ein zu kleiner Schritt in die richtige Richtung, der Niedrigverdiener nicht aus der Armut befreit.
Enttäuscht äußerte sich die KAB Deutschlands über den fehlenden Mut und Gestaltungswillen der Bundesminister, Armut in Deutschland an der Wurzel zu bekämpfen. „Mit der heutigen Entscheidung des Kabinetts, die Vorgaben der Mindestlohn-Kommission zur Lohnuntergrenze in den kommenden Jahren zu übernehmen, zementiert die Bundesregierung die Armut im Niedriglohnbereich“, erklärt Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der KAB. Die jetzige Anpassung um 15 Cent ab 1. Januar und auf 10,45 Euro ab Mitte 2022 werde Menschen in Armut stürzen und die Sozialkassen weiter belasten.
Laut der jüngsten Studie des Statistischen Bundesamts verdienen 15 Millionen Menschen in Deutschland einen Stundenlohn unter 14 Euro. Es müsste ein Stundenlohn von 14,40 Euro brutto pro Stunde erreicht werden, um als Rentner bei 45 Beitragsjahren über die sogenannte Armutsgefährdungsschwelle zu kommen (Hans-Böckler-Stiftung 2017). Viele Arbeitnehmer*innen arbeiten in Teilzeit und deutlich weniger Jahre, besonders Frauen und Alleinerziehende. „Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird die Angst vor Altersarmut weiter steigen. Knapp 39 Prozent aller Beschäftigten arbeiten somit heute für einen Lohn, der ihre Armut im Alter vorprogrammiert“, erklärt Luttmer-Bensmann.
Luttmer-Bensmann kritisiert, in Deutschland werde weiter von einem Hochlohnland gesprochen, obwohl die Politik den Niedriglohnbereich systematisch weiter ausbaue. „Heute hätte das Bundeskabinett ein deutliches Signal setzen können, und Millionen Arbeitnehmern Hoffnung auf ein besseres Auskommen geben können“, kritisiert der KAB-Bundesvorsitzende. Die KAB setzt sich derzeit mit einer Petition für einen Mindestlohn von 13,69 Euro ein.
Erst jüngst hat Luttmer-Bensmann mit Arbeitsmarktexperten der Bundestagsfraktionen gesprochen und eine deutliche Anhebung des Mindestlohns gefordert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?