Zeitungsstapel, Symbolbild. Foto: Waldemar/Unsplash.com
Kita-Leitungen brauchen in Bayern seit dem 01.07.2023 keine pädagogische Ausbildung mehr. Die KAB München und Freising hatte dies öffentlich kritisiert – und einen Nerv getroffen. Das zeigen die Reaktionen von Sozialministerin Ulrike Scharf sowie von Medien und Fachverbänden.
Am 8. August hatte die KAB München und Freising mit einer Pressemitteilung auf die jüngste Änderung der Bayerischen Kinderbildungsverordnung AVBayKiBiG hingewiesen. Diese ist seit dem 1. Juli in Kraft. Bis dahin mussten Leitungen von Kindertagesstätten zwingend pädagogische Fachkräfte sein. Doch in der Neufassung hatte Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) den entsprechenden Passus gestrichen.
„Jede nicht ausreichend qualifizierte Kraft, insbesondere in Leitungsfunktionen, gefährdet den Bildungsauftrag an unseren Kindern! Deshalb muss die pädagogische Ausbildung umgehend wieder zur Voraussetzung für Kita-Leitungen werden. Das CSU-geführte Sozialministerium ist hier in der Verantwortung. Es muss die Kinderbildungsverordnung erneut ändern.“ So lautete die Kritik von Sibylle Schuster, Geschäftsführerin sowie Leiterin der Fach-Arbeitsgruppe Kindertagesstätten der KAB München und Freising.
Noch am gleichen Tag konfrontierte die Nachrichtenagentur dpa das Sozialministerium mit der Kritik der KAB. Sozialministerin Ulrike Scharf antwortete ebenfalls mit einer Pressemitteilung. „Die Qualität in den bayerischen Kindertageseinrichtungen ist für mich nicht verhandelbar und wird durch die Neuregelung in keiner Weise geschmälert. Die Kinder und mehr Zeit für sie stehen immer im Mittelpunkt“, heißt es darin unter anderem.
Das wollte der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband BLLV so nicht stehen lassen. „Entprofessionalisierung ist nicht die Lösung des Fachkräftemangels!“, so das Statement vom 9. August. „Die Änderung der AVBayKiBiG entwertet nicht nur die Rolle der Kita-Leitungen, sondern sendet erneut genau das falsche Signal in einer sowieso belasteten Personal-Situation“, erklärte Sarah Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst. Und Präsidentin Simone Fleischmann stellte klar: „Der BLLV wird nicht einfach akzeptieren, dass mit einer solch grundlegenden Entscheidung ganz nebenbei die Bildungsqualität weggewischt wird.“
In einem Beitrag auf Facebook dankte der Verband Kita-Fachkräfte Bayern der KAB für die „klaren Worte“. Gleichzeitig verwies er auf ein eigenes Statement vom 4. August. Die Änderung der Kinderbildungsverordnung durch die Staatsregierung sei „ein grober Einschnitt bei den etablierten Qualitätsstandards“, heißt es darin. Der Verband befürchte „große Einbußen bei der pädagogischen Arbeit, sowie einen Anschub der ohnehin beachtlichen Fluktuationsrate im Kita-Bereich.“
Die KAB München und Freising hat als Entgegnung auf das Statement der Ministerin am 10. August nochmals eine Pressemitteilung veröffentlicht und wird das Thema weiterverfolgen. Unter anderem wird die KAB nun das direkte Gespräch mit Sozialministerin Ulrike Scharf suchen.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?