Peter Ziegler, Landesvorsitzender der KAB Bayern. Foto: KAB
In Zeiten des Fachkräftemangels weist die KAB Bayern die Arbeitgeber auf die Vorteile von Tarifverträgen hin und fordert sie zur Tariftreue auf. Die KAB Bayern unterstützt die Initiative des DGB für ein Tariftreuegesetz oder „Faire-Löhne-Gesetz“.
Waldmünchen/München, 19.06.2023. Als „äußerst bedenklich“ bezeichnet der Landesvorsitzende der KAB Bayern, Peter Ziegler, die Tatsache, dass im letzten Jahr weniger als die Hälfte der Beschäftigten in Bayern von einem Tarifvertrag profitiert haben – die Tarifbindung auf Seiten der Beschäftigten lag nur noch bei 49 Prozent. Dabei hätten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Rahmen eines Tarifvertrags arbeiten, kürzere Arbeitszeiten, einen höheren Verdienst und mehr Urlaub.
In diesem Zusammenhang weist die KAB Bayern darauf hin, dass die Einhaltung von Tarifverträgen im Hinblick auf den so genannten Fachkräftemangel auch den Arbeitgebern nützen. Denn ein Tarifvertrag signalisiere den möglichen Beschäftigten klare Rahmenbedingungen für die zu leistende Arbeit. „Es ist vollkommen unverständlich, dass gerade Arbeitgeber in der aktuellen Situation nicht erkennen, welchen Vorteil auch sie von einem Tarifvertrag haben“, sagt Regina Soremba-Böxkes, Landesvorsitzende der KAB Bayern im paritätisch besetzten Vorstand.
Aktuell gewinnen etwa die im DGB zusammengeschlossenen Gewerkschaften deutlich an Mitgliedern – allein Verdi hat seit Jahresbeginn über 100.000 hinzugewonnen. Trotzdem lasse die Tarifbindung in vielen Branchen zu wünschen übrig. Deswegen unterstützt die KAB Bayern den Vorstoß des DGB für ein Tariftreue- und Vergabegesetz für Bayern, das dieser unter dem Namen „Faire-Löhne-Gesetz“ einfordert. „Unternehmen, die sich um staatliche Aufträge bemühen, müssen sich an soziale Standards halten – dazu gehört in unserer Sozialpartnerschaft auch die Übernahme eines Tarifvertrags“, betont KAB-Landespräses Michael Wagner.
Bereits im Mai hatte die KAB Bayern die CSU aufgefordert, so bald wie möglich ein Tariftreuegesetz im Freistaat einzuführen, und berief sich dabei auf die katholische Soziallehre. Hier geht es zum Artikel.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr
Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2023
81673 München - Präsenz und online
"Ich kann Deutsch": Deutschkurse für Geflüchtete
3. Juli 2023 bis 22. November 2023
81673 München - Josephsburgstr. 24
Kursreihe "Leben in Bayern"
31. Juli 2023 bis 22. Dezember 2023
81827 München - Dompfaffweg 10
Ins Sprechen kommen - Sprach- und Grammatikförderung für Ukrainer*innen
25. September 2023 bis 4. Dezember 2023
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Krisenbegleitung, Aufbaukurs 1
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Sozialenzykliken – Solidarität. Mit Sozialethiker Prof. Dr. Martin Schneider (BieBiR)
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen
9. Oktober 2023, 18:30 Uhr
80336 München -
KAB und CWM in Tansania - eine interessante Begegnung
10. Oktober 2023, 13:00 Uhr
80333 München - Brienner Str. 39
3. Runder Tisch Konfliktkultur: „Gesprächskompetenz stärken: Souveräner Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz“
10. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Rechte Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt (BieBiR)
16. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Transformation der Arbeitswelt - Einblick in die Werkstatt der Transformation am Beispiel von VW (BieBiR)
22. Januar 2024, 18:00 Uhr
80336 München - Online
Grundkurs Krisenbegleitung: Umgang mit Lebenskrisen für mich und andere