Grundkurs Krisenbegleitung


Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay.

Grundkurs Krisenbegleitung

Beschreibung:

Lebens- und Sinnkrisen kennt wohl jeder Mensch. Diese sind vielfältig. Krankheit, Trennung, Probleme im Beruf, der Tod eines geliebten Menschen oder der Abschied von Beruf oder Kindern können Auslöser sein. Die Normalität und Kontinuität des Lebens ist nun zunächst unterbrochen. Den betroffenen Menschen aufzufangen, zu begleiten, mit ihm gemeinsam einen Umbruch zu erarbeiten und vielleicht sogar einen Aufbruch mit einem neuen Anfang zu erreichen, ist das Hauptziel des Lehrgangs. Die Teilnehmenden werden befähigt, gemeinsam mit den betroffenen Menschen eine zukunfts- und lösungsorientierte Sichtweise für die jeweilige Krise professionell zu erarbeiten. Einer der Schwerpunkte des Lehrgangs ist die Sensibilisierung der Wahrnehmung für die individuellen Bedürfnisse des betroffenen Menschen auf der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Ebene. Dazu hilft die Selbsterfahrung im Umgang mit eigenen krisenhaften Situationen und die Vermittlung von empathischen Kommunikationsweisen sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene.

Lerninhalte

  • Was ist eine Krise?
  • Innere Haltung der Begleiterin/ des Begleiters
  • 5 Phasen der Krise
  • Sensibilisierung und Grenzen für Begleitung Kommunikationsmodelle
  • Fallbeispiele
  • Bewusstmachung von Kraftquellen
  • Achtsamkeit
  • Sensibilisierung für die Themen Sterben und Tod - Trauer und Trost
  • Interdependenz mit sozialem Umfeld
  • Sinnfindung in der Krise

Nutzen

  • Ergänzend zur eigenen beruflichen Tätigkeit Zusätzliches Handwerkszeug für ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Eigene Persönlichkeitsentwicklung
  • Fachliche berufliche Weiterbildung
  • Berufliche (Neu-)Orientierung

Zielgruppe

Für alle aus beruflichen, ehrenamtlichen und persönlichen Gründen Interessierten.

Termine

Der Grundkurs Krisenbegleitung findet immer montags von 18:00 bis 21:00 Uhr als Online-Seminar statt und umfasst zehn Kursabende:

  • Montag, 26.01.2026
  • Montag, 02.02.2026
  • Montag, 09.02.2026
  • Montag, 23.02.2026
  • Montag, 02.03.2026
  • Montag, 09.03.2026
  • Montag, 16.03.2026
  • Montag, 23.03.2026
  • Montag, 13.04.2026
  • Montag, 20.04.2026

Referentin

Verena Gräfin von Plettenberg, nähere Informationen zur Person auf der Website https://www.krisenpaedagogik.net

Kursort

Online

Kosten

Nicht-Mitglieder:460,00 Euro
KAB-Mitglieder 410,00 Euro

In finanziellen Notsituationen ist eine Lösung mit der Christlichen Arbeiterhilfe CAH möglich.

Kontakt für Rückfragen

KAB Bildungswerk, Tel. 089-5525 16-0, E-Mail bildungswerk@kab-dvm.de

Anmeldung

Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Anmeldung" am Ende dieser Seite. Die Teilnahme ist auf max. zehn Personen beschränkt.

Diese Bildungsveranstaltung des KAB Bildungswerkes des Diözesanverbandes München und Freising e.V. findet im Rahmen der KAB Bildungsarbeit Bayern statt.\expndtw0

Leitung

Verena von Plettenberg

Start und Ort

Montag, 26. Januar 2026, 18:00-21:00 Uhr

online, Pettenkoferstr.8, 80336 München


Weitere Artikel der Rubrik Veranstaltungen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

Podcast

Veranstaltungen