Eines der wichtigsten Projekte der CWM ist HISA (Household Investment and Savings Association). HISA ist ein Sparverein, der nur für Mitglieder einer CWM Ortsgruppe offen steht. HISA ist ein hervorragender Ersatz für das oft fehlende Bankensystem und für Versicherungen.
Zum Kirchweihfest treffen sich die Mitglieder und stimmen demokratisch über die Regeln der nächsten 12 Monate ab. Wieviel soll jeder wöchentlich ansparen, wieviel Kreditzinsen fallen an, wer übernimmt den Vorsitz, wer darf neu eintreten, etc.
Jeden Sonntag nach der Messe wird die Kasse, die drei Schlösser besitzt, geöffnet. Drei verschiedene Mitglieder der CWM-Gruppe besitzen je einen Schlüssel, was Veruntreuungen verhindert. Die Mitglieder zahlen ihren Sparbetrag ein und erhalten dafür einen Vermerk im Sparbuch.
An jedem vierten Sonntag können Kredite beantragt werden. Hierzu muss ein Bürge aus der Gruppe vorhanden sein und der Grund für den Kredit muss vorgetragen werden. Danach wird demokratisch abgestimmt, wer einen Kredit bekommt. Beispiele für Kredite sind die Gründung kleiner Unternehmen, wie Wäschereien, Kioske, Catering oder eben für die Ausbildung im organischen Anbau. Kredite für Konsumausgaben sind nicht erlaubt. Privatkredite, beispielsweise für die Reparatur eines Hauses, aber durchaus.
Neben dem monatlichen Sparbetrag wird auch ein Betrag für soziale Zwecke eingezahlt. Die Gruppe kann darüber wiederum demokratisch verfügen. Bei sozialen Problemen in der Gruppe, wie Unfällen oder Unwetter-schäden, kann daraus geholfen werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Erfolgsrate der Projekte sehr hoch ist. Kredite, die aus den Einlagen der Gruppe finanziert wurden, werden nahezu immer zurückgezahlt. Man kennt sich ja persönlich.
Whitepaper „HISA - Sparvereine“ als PDF zum Herunterladen:
Whitepaper HISA.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?