KAB-Fahnen am 08.03.2023 bei der Streikkundgebung am Stachus in München. Foto: Christian Ziegltrum/KAB
Im März hat sich die KAB in München, Freising und Dachau an den Demonstrationen der Streikenden beteiligt. Bei der Forderung nach gerechtem Lohn steht der Verband fest an der Seite der Beschäftigten und der Gewerkschaften. Sehen Sie hier Fotos.
Am 08.03.2023, dem Weltfrauentag, waren Vertreter der KAB München und Freising mit Fahnen am Stachus in München zugegen und zeigten so ihre Solidarität mit den Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Ebenso wehten die KAB-Fahnen am 21.03. am Münchner Marienplatz. Laut Verdi-Geschäftsführer Heinrich Birner war dies mit über 6.000 Teilnehmenden der größte Streik seit 30 Jahren in der Landeshauptstadt.
In Freising trat am 15.03. KAB-Diözesansekretär Markus Grill als Redner vor den Streikenden auf. Laut Presse waren 1.000 Menschen auf den Freisinger Marienplatz gekommen. Markus Grill sprach auch bei der Kundgebung der Beschäftigten der Helios-Klinik in Dachau am 21.03.2023. Verdi hatte unter anderem Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie den Patientenfahrdienst zum Warnstreik aufgerufen. Die Rede von Markus Grill in Dachau können Sie hier nachlesen.
KAB zeigt Präsenz beim Streik des Sozial- und Erziehungsdiensts am Stachus in München am 08.03.2023.
"Geld ist genug da - holen wir's uns": Klare Meinung ebenfalls am 08.03. in München.
KAB-Referent Markus Grill bei seiner Streikrede am 15.03.2023 in Freising.
Etwa 1.000 Menschen hatten sich am 15.03.2023 auf dem Marienplatz in Freising versammelt.
Auch am 21.03.2023 zeigte die KAB auf dem Münchner Marienplatz Flagge - im Rahmen des laut Verdi größten Streiks der letzten 30 Jahre.
Beschäftigte der Helios-Klinik in Dachau beim Streik vor dem Klinikgebäude. Foto: Markus Grill/KAB
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?