Maximilianeum, Sitz des Bayerischen Landtags. Foto: www.iStock.com/TomAF
In einem Interview geben die Vorstände der KAB Bayern Einblick in ihre Vorbereitungen zur Landtagswahl. Zu den wichtigsten Forderungen gehören ein Bildungszeit- und ein Tariftreuegesetz. Bereits jetzt trete man mit den Parteien in Kontakt.
Im Vorfeld der Landtagswahl 2023 geht die KAB Bayern mit der Forderung nach einer bezahlten Bildungsfreistellung und nach einem Tariftreuegesetz auf die Parteien zu. Zudem will sich der KAB-Landesvorstand weiterhin für den arbeitsfreien Sonntag stark machen, eine regionale Krankenhausversorgung sicherstellen und die Energiewende beschleunigen. Dies geht aus einem Interview der freien Journalistin Dr. Gabriele Riffert mit den drei Landesvorständen Regina Soremba-Böxkes, Peter Ziegler und Pfarrer Franz Schollerer hervor.
Vorstand der KAB Bayern, von links: Präses Franz Schollerer, Regina Soremba-Böxkes und Peter Ziegler.
Bereits jetzt gehe man gezielt auf die Parteien zu, um die Themen möglichst in die Wahlprogramme zu bringen, heißt es im Interview. „Beim Thema Sonntagsschutz finden wir natürlich bei der CSU am besten Gehör. Die Bildungszeit wird dagegen von manchen Kreisen der CSU offenbar als bedrohlich für die Wirtschaft angesehen. Hier sind wir eher mit den Grünen oder den Freien Wählern auf einer Linie“, erklärt die Landesvorsitzende Regina Soremba-Böxkes. Man lasse sich von den Parteien nicht vereinnahmen, es gebe immer themenorientierte Berührungspunkte oder Kooperationen.
„Auch in Bayern braucht es die Möglichkeit zur Bildungsfreistellung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es ist unverzichtbar, sich auf die neue Arbeitswelt einzustellen“, so der KAB-Landesvorsitzende Peter Ziegler. „Thüringen und Bayern sind die beiden letzten Bundesländer ohne gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit. Das muss sich endlich ändern“, betont Präses Franz Schollerer. Außerdem müsse man es auch in Bayern schaffen, dass bei staatlichen und kommunalen Aufträgen nach Tarif bezahlt werde und die Menschenwürde gewahrt bleibe, so die Vorstände zum Tariftreuegesetz. Zum Wahlrecht mit 16 positioniert die KAB Bayern sich positiv, man müsse aber in der schulischen und außerschulischen Bildung die Voraussetzungen dafür schaffen. Weitere Themen im Interview sind unter anderem die Sozialwahl 2023 und die Zusammenarbeit der KAB mit Gewerkschaften, anderen Verbänden und der Amtskirche.
Das vollständige Interview können Sie auf der Website der KAB Bayern nachlesen: www.kab-bayern.de
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025 bis 15. Oktober 2025
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?