Barbara Stamm 2015. Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss
Im Alter von 77 Jahren ist Barbara Stamm am 05.10.2022 gestorben. Sie war KAB-Mitglied im Bistum Würzburg. Für den Verband ist ihr Tod ein großer Verlust. Stamm hat viele Jahre Seite an Seite mit der KAB für soziale Anliegen gekämpft. Ein Nachruf der KAB Deutschlands.
Die 1944 in Bad Mergentheim geborene Barbara Stamm galt als das "soziale Gewissen" der Christlich Sozialen Union Bayerns. In diesem Sinne setzte sie sich als langjährige Landtagspräsidentin und Mitglied im Zentralkomittee der deutschen Katholiken (ZdK) besonders für die Gleichstellung der Frauen ein und unterstützte die Gründung der Initiative donum vitae, die Frauen in Krisensituation berät und hilft.
Die CSU-Politikerin war über 50 Jahre Mitglied in der KAB im Diözesanverband Würzburg. Die Trägerin der Ketteler-Medaille übernahm oft die Funktion der Türöffnerin für die Politik, wenn es um sozialpolitische Forderungen der KAB ging. So unterstützte Barbara Stamm die KAB Deutschlands bei der Durchsetzung des Familienlastenausgleichs sowie bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege und nicht zuletzt beim Schutz des arbeitsfreien Sonntags.
Immer wieder mahnte Stamm, auch in ihrer Funktion als Präsidentin des Bayerischen Landtages bis 2018, die KAB müsse im vorparlamentarischen Raum tätig sein. Sie lobte die Lobbyarbeit der KAB für die Schwächeren in der Gesellschaft, die ohne die KAB keine Stimme hätten. Stamm war nicht nur Vorbild für viele Frauen in Bayern, politisch aktiv zu werden. Sie selbst ermutigte Frauen, politische Funktionen und Verantwortung zu übernehmen.
Mit ihrem Tod verliert nicht nur die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung eine wichtige Sozialpolitikerin, auch die katholische Kirche wird ihre Stimme für Frauen und die sozialen Belange in der Arbeitswelt vermissen.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?