Nachrichten 
31.07.2025

BayKiBiG-Reform: „Das haben die Kita-Beschäftigten nicht verdient“

Kita-Personal bei der Arbeit. Foto: Dejan_Dundjerski/iStock.com


„Wir machen unsere Kitas fit für die Zukunft“, „starke Kinder, starkes Bayern“: Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf stellte am Dienstag erste Eckpunkte einer lang erwarteten Gesetzesreform zur Kita-Finanzierung vor. Doch die Worte klingen deutlich größer als die erkennbaren Vorhaben.

Pressemitteilung der KAB München und Freising 

Reform der Kita-Finanzierung in Bayern: Ministerrat stellt Eckpunkte vor
„Das haben die Kita-Beschäftigten nicht verdient“

München, 31.07.2025. Unmittelbar vor dem Start der Ferienzeit hat das Kabinett am 29.07. Eckpunkte zur lange erwarteten Reform des Bayerischen Kinderbildungsgesetzes BayKiBiG verabschiedet. Sozialministerin Ulrike Scharf nahm in der anschließenden Pressekonferenz Stellung. Zu dem Beschluss erklärt Sibylle Schuster, Geschäftsführerin der KAB München und Freising und Leiterin der KAB Facharbeitsgruppe Kindertagesstätten (AG Kita):

„Die Bayerische Staatsregierung begleitet die Reform des Kita-Finanzierungssystems aktuell mit riesigen Wortwolken. Dahinter sieht es aber bis jetzt noch sehr dürftig aus. Natürlich ist die Förderung zusätzlicher Teamkräfte über das BayKiBiG sehr positiv. Ebenfalls die Ankündigung, zusätzliche Landesmittel in die Kitas zu investieren. Doch man sollte nicht vergessen, dass dieses Geld zuvor den Familien abgenommen wurde. Aus dem Familien- und Krippengeld hatten sie deutlich höhere Ansprüche als künftig beim Kinderstartgeld. Zurecht kritisiert der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen, dass von einer deutlichen Anhebung des Basiswerts in der Kita-Finanzierung bisher keine Rede ist. Stand jetzt, lässt der Freistaat Kommunen und Träger mit ihren Defiziten weiterhin hängen.“

„Wir möchten der Sozialministerin glauben, dass sie für mehr Qualität in den Kitas, ‚starke Kinder‘ und Chancengleichheit kämpft“, so Schuster weiter. „Sie liefert aber bisher wenig Konkretes. Details sind unklar, der Prozess bleibt intransparent. Es sieht alles nach dem notdürftigen Stopfen von Löchern aus. Das haben die Kita-Beschäftigten nicht verdient.“

Pressemitteilung zum Download

250731_KAB-PM-Eckpunkte-BayKiBiG-FINAL.pdf



Weitere Artikel der Rubrik Aktionen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

Podcast

Veranstaltungen