Foto: Josh Appel/unsplash.com
Die Ampel-Koalition wolle prekäre Arbeitsverhältnisse zugunsten von Unternehmen ausbauen, kritisiert die KAB Deutschlands zum Equal Pay Day und Weltfrauentag 2022. Die soziale Sicherung im Niedriglohnsektor bleibe ungelöst.
„Die Anhebung der Mini-Job-Grenze auf 520 Euro wird den Niedriglohnsektor weiter ausweiten“, erklärt Beate Schwittay, Bundesvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung. Aus Anlass des Equal-Pay-Day am 7. März und des Internationalen Frauentags am 8. März kritisiert die KAB Deutschlands die Koppelung der Mindestlohnhöhe mit der Anhebung der Verdienstgrenze bei Mini-Jobs.
Viereinhalb Millionen Menschen sind ausschließlich geringfügig beschäftigt. Mit gut sechzig Prozent sind es vor allem Frauen, die in diesem Niedriglohnsegment beschäftigt sind. „Sie sind die Verliererinnen der Minijob-Pläne der Ampel-Koalition, die die prekären Arbeitsverhältnisse zu Gunsten von Unternehmen ausbauen will“, beklagt die KAB-Bundesvorsitzende.
Der Wille der Ampel-Koalition, Minijobs als Ersatz für reguläre Stellen zu verhindern oder zur Teilzeitfalle zu missbrauchen, werde so zu Farce. „Weder ein Mindestlohn von zwölf Euro brutto pro Stunde noch die Anhebung der Mini-Job-Grenze auf 520 Euro führen zu einer eigenständigen Alterssicherung oberhalb der Grundsicherung“, erklärt Schwittay. Regulär beschäftigte Frauen im jetzigen unteren Niedriglohnbereich werden mit der Anhebung der Mini-Job-Grenze ungewollt aus der sozialen Sicherung gedrängt.
Die KAB Deutschlands setzt sich daher für einen armutsfesten Mindestlohn von derzeit 14,09 Euro und die Abschaffung der Minijobs ein. „Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, dass die prekären Arbeitsverhältnisse von Mini-Jobber*innen zuerst gekündigt werden und nicht abgesichert sind. Frauen in Mini-Jobs werden als fünftes Rad am Wagen der Wirtschaft behandelt. Damit muss endlich Schluss sein“, fordert Beate Schwittay.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?