Im Rahmen der Finanzkrise wird auch das Fundament der Marktwirtschaft, welches von Adam Smith wesentlich definiert wurde, in Frage gestellt. 'In grober Verzerrung wird Smith heute oft als jener Ökonom wahrgenommen, der allzu idealistisch davon ausging, dass ...
sich der individuelle Egoismus im gesellschaftlichen Miteinander auf dem Markt durch das Wirken einer "unsichtbaren Hand" in allgemeines Wohlgefallen auflöst.'(1)
Bei der Kopplung von Eigennutz und Wohlfahrt hat Adam Smith die Rahmenbedingen seiner Zeit vorausgesetzt, ohne sie in diesem Werk näher zu beschreiben. Mit ihnen beschäftigte er sich in anderen Werken.
Die heute vorherrschende Entgrenzung des wirtschaftlichen Rahmens wird mehr und mehr als die eigentliche Ursache der Nichtübereinstimmung dieses theoretischen Ansatzes mit unserer heutigen Wirklichkeit diskutiert (z.B. Finanzkrise).(2)
Auch wird heute mehr und mehr erkannt, dass es zunehmend Menschen gibt, die in ihre Kaufentscheidung noch andere als Preis- und Qualitätskriterien einfließen lassen, nämlich ihre persönlichen Präferenzen wie ethische Werte.
Ein solches Verhalten scheint nach Adam Smith nicht vorgesehen.
Seine meiner Lebenserfahrung widersprechende These ist, dass aus Gier (früher als Todsünde gebrandmarkt) durch eine unsichtbare Hand für die Gesellschaft Gutes erwachsen soll. Meiner Ansicht nach wurde in diesem Werk nicht beschrieben, dass die unsichtbare Hand zum Körper der Volkswirtschaftlichen Rahmenbedingen gehört. Erst durch die Rahmenbedingungen wird die Gier soweit in Grenzen gehalten, dass die Volkswirtschaft durch sie keinen Schaden erleidet. Wahrscheinlich konnte sich Adam Smith gar nicht vorstellen, dass die Rahmenbedingungen sich im Laufe der Zeit so gewaltig ändern könnten.
Zwar sehe ich eine Marktwirtschaft ebenso als beste Lösung, aber aufgrund der oben genannten Voraussetzungen für eine positive Entwicklung sehe ich unsere Aufgabe heute in erster Linie in der Korrektur der Rahmenbedingungen. Durch bessere Rahmenbedingungen, die Auswüchse bremsen und nachhaltige Ansätze belohnen, wird ein lebenswerteres Miteinander ermöglicht. Es ist an der Zeit, eine Marktethik in Anlehnung an das Weltethos von Prof. Küng zu diskutieren und zu unterstützen. (3).
In der Definition von Rahmenbedingungen sehe ich eine der Kernaufgaben der katholischen Soziallehre und damit der KAB.
Quellen:
1 FAZ.net: Der Realismus des Adam Smith, Von Karen Horn
2 BRalpha vom 15.1.2011:Megetrends im globalen Strukturwandel
3 http://www.globaleconomicethic.org/02-manifesto-02-ger.php
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?