„Es zeugt von einer großen Gleichgültigkeit, wenn immer noch Boote mit Menschen im Mittelmeer oder im Ärmelkanal untergehen und Menschen ertrinken“, kritisierte KAB Bundespräses Stefan-B. Eirich zum Internationalen Tag der Migranten und Flüchtlinge am 18. Dezember. Es dürfe nicht hingenommen werden, dass Menschen, die wegen Armut, Hunger und Gewalt ihre Heimat verlassen, um zu überleben, dann an den Grenzen Europas zu Tode kämen.
KAB Deutschlands appellierte daher am Internationalen Tag der Migranten und Flüchtlinge an die neue Bundesregierung, Europa in der Flüchtlingspolitik neu aufzustellen. „Europa braucht keine Mauern an seinen Grenzen und darf keine Festung werden, sondern muss sich als wichtiger Akteur der globalen Verantwortung stellen“, so Bundespräses Eirich. Die KAB fordert eine europäische Migrationspolitik, die sich an der Menschenwürde orientiert. Ziel müsse es ein, legale Zugangswege nach Europa zu schaffen, statt mit der Schließung der Grenzen, das Leben der Flüchtlinge, die meist alles aufgegeben haben, zu gefährden. „Europa muss seine humanen Werte und sozialen Ansprüche an den Grenzen beweisen“, so Eirich.
Gleichzeitig setzt sich die KAB für eine Integrationspolitik ein, die mit beschleunigten Anerkennungsverfahren, den Migrantinnen und Migranten schneller Perspektiven in der Arbeitswelt eröffnet und so die Integration beschleunigt. Umgekehrt muss die Bundesregierung und die Europäische Union durch faire Handelsabkommen und strenge Kontrollen der Lieferketten verhindern, dass Ausbeutung und Armut in den Ländern des Südens weiter zunehmen und somit Menschen Perspektiven nehmen, ein Auskommen für sich und ihre Familien zu erwirtschaften. Das jetzige Lieferkettengesetz könne nur ein erster Schritt sein.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?