Sie stecken in einem Minijob oder einer Teilzeitstelle fest oder finden gar keine Arbeit? Die Frau und Beruf GmbH hilft ihnen, ihre berufliche Position zu verbessern. Die KAB München und Freising unterstützt das Projekt „Ich will mehr im Beruf“. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie haben einen Minijob oder nur eine Teilzeitstelle mit wenigen Stunden? Der Job ist schlecht bezahlt und nur gering qualifiziert. Oder Sie sind derzeit im ALG-II-Bezug. Sie sehen keine Möglichkeiten, beruflich weiter zu kommen, eine anspruchsvollere Tätigkeit zu finden, oder sich vielleicht auch weiter zu bilden?
Wenn Sie Ihre berufliche Situation verändern wollen, mehr verdienen wollen, um eigenständig zu werden und einen Beruf zu finden, der Ihnen auch Freude macht: Dann ist das Projekt „Ich will mehr im Beruf – Wege zur Veränderung“ genau richtig für Sie!
Durch individuelle Beratung bzw. Coaching entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam das zu Ihnen passende, auf eine möglichst eigenständige berufliche Zukunft ausgerichtetes Ziel.
Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Veränderung. Dies kann sein:
Sie können jederzeit starten: Melden Sie sich bei Ihrer Integrationsfachkraft im zuständigen Jobcenter oder direkt bei uns. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin (persönlich oder online) und überlegen gemeinsam mit Ihnen, welche Schritte Sie beruflich vorwärtsbringen.
Die Treffen mit Ihnen vereinbaren wir nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten. Sie können am Projekt teilnehmen, egal ob Sie Leistungen vom Jobcenter beziehen oder nicht!
Das Projekt „Ich will mehr im Beruf – Wege zur Veränderung“ ist ein Projekt der Frau und Beruf GmbH in München.
Unsere Kontaktdaten:
Evdokia Hatzieleftheriadi, Beraterin
Ursula Persike, Assistentin
Tel. 089 720199-16 oder -17
Frau und Beruf GmbH
Lindwurmstraße 129a,
80337 München
E-Mail: ich.will.mehr@frau-und-beruf.net
https://www.frau-und-beruf.net
Flyer-Ich-will-mehr-im-Beruf.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?