Die bayerische Allianz für den freien Sonntag, ein Bündnis aus den Arbeitnehmerorganisationen der Kirchen (kda, KAB, Betriebsseelsorge, afa) und der Gewerkschaft ver.di, hat Kandidaten zu den anstehenden Landtagswahlen aufgefordert, sich durch die Unterzeichnung eines verbindlichen „Sonntagskontraktes“ für einen besseren Schutz des arbeitsfreien Sonntags und für die Bewahrung des gesetzlichen Ladenschlusses um 20 Uhr aktiv einzusetzen.
"146 Sonntagskontrakte sind ein Erfolg. Wir rechnen damit, dass die Diskussion um ein neues bayerisches Ladenschlussgesetz schon bald nach der Landtagswahl losgeht. Da ist es gut zu wissen, dass wir in allen Parteien Verbündete haben, die verlässlich für den Ladenschluss um 20 Uhr und bessere Sonntagsschutzregeln eintreten," so Philip Büttner vom evangelischen Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda).
Charles Borg-Manché von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB): "Die Ladenschlusszeiten während der Woche haben eine entscheidende Bedeutung für den Schutz des Sonntags. Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt braucht Zeitanker, die durch eine sinnvolle Pausenkultur an den Werktagen zum Ausdruck kommen."
Wie notwendig diese Kontrakte sind, zeigt nach Auffassung von Hubert Thiermeyer von ver.di Bayern die aktuelle Diskussion in mehreren Parteien. "Es gibt Vorschläge, die aktuelle Regelung zu den Sonntagsöffnungen aus Anlass von traditionellen Märkten aufzulösen. Stattdessen sind Sonntagsöffnungen in der Diskussion, die gar keinen Anlass mehr brauchen. Dies wäre der Start für einen weiteren Wettlauf um immer noch mehr Sonntagsshopping und damit ein massiver Angriff auf den verfassungsgemäß geschützten Sonntag sowie ein weiterer Schritt hin zu einer desaströsen Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft".
Von den 146 Kontrakten kamen 18 von der CSU, 45 von der SPD, 15 von den Freien Wähler, 21 von den Grünen, 4 von der FDP, 18 von der Linken, 24 von der ÖDP und 1 von den Piraten.
Den Sonntagskontrakt haben unterzeichnet
www.sonntagsallianz-bayern.de
Ansprechpartner: Hubert Thiermeyer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Schwanthalerstr. 64, 80336 München, Tel. 089/ 599 77 1125, Mail: hubert.thiermeyer@verdi.de
Träger-Organisationen:




Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?