So die einleitende Frage von Diözesanpräses Borg-Manché, der darauf hinwies, dass viele Menschen in unserem Land aufgrund von Arbeitslosigkeit von der Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind. Außerdem sind über 1 Million Erwerbstätige trotz ihrer Arbeit auf zusätzliche staatliche Leistungen angewiesen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Die Zeit sei reif für einen grundlegenden Strukturwandel, betont Borg-Manché. So tritt die KAB dafür ein, die Erwerbsarbeitsgesellschaft hin zu einer „Tätigkeitsgesellschaft“ fortzuentwickeln, in der neben der Erwerbsarbeit auch die Familienarbeit sowie alle ehrenamtlichen Tätigkeiten berücksichtigt werden.
All diese Formen von Arbeit sind ein entscheidender Faktor – nicht nur für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, sondern auch für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes. Die Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Menschenwürde, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit bilden hierfür grundlegende Maßstäbe.
Borg-Manché nennt die für eine neue Arbeitsgesellschaft notwendigen Forderungen: eine gezielte Umverteilung der weiterhin notwendigen Erwerbsarbeit sowie eine Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit.
Die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern müsse weiter vorangetrieben werden.
Um den Menschen eine finanzielle Absicherung zu gewährleisten, müsse man über ein bedingungsloses, existenzsicherndes Grundeinkommen für alle Bürgerinnen und Bürger nachdenken sowie als Ergänzung dazu über einen gerechten und solidarischen Umbau der sozialen Sicherungssysteme – etwa nach dem Vorbild des Alterssicherungsmodells der katholischen Verbände.
Schließlich setze die Vision einer neuen Arbeits- bzw. Tätigkeitsgesellschaft die Schaffung einer völlig neugestalteten zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung durch die Politik voraus – eine Wirtschaftsordnung, die sozial, ökologisch und demokratisch geprägt ist und auf Solidarität und Kooperation statt auf Wettbewerb und Konkurrenz aufbaut.
Herr Dr. Fuchs sowie Florian Blank lieferten viele Fakten zu dieser Thematik: Das klassische Normalarbeitsverhältnis wird immer rarer – Teilzeitarbeitsverhältnisse, befristete Arbeitsverhältnisse und geringfügige Beschäftigung werden „normal“. Der demografische Wandel macht Sorge, ebenso der Fachkräftemangel und die Vielzahl an Geringqualifizierten.
Ob die Verlängerung des Rentenalters sinnvoll ist? – auch das steht zur Debatte. Kann man private und gesetzliche Krankenversicherung zusammenführen – wäre das eine Reformoption? Lässt sich das deutsche Rentenmodell und dessen Finanzierung umgestalten – etwa hin zu einem Rentenmodell, wie es die KAB konzipiert hat?
Viele Fragen tauchen auf und in jedem Fall gibt es viel zu tun, um der Gesellschaft das „Tätigsein“ zu ermöglichen und gleichzeitig die soziale Sicherung jedes Einzelnen zu gewährleisten. Gewerkschaften und Kirchen müssen in diesen Fragestellungen unbedingt kooperieren. Sie müssen Einfluss nehmen, um Missstände zu beseitigen, um gerechte und faire Bedingungen zu schaffen und so für soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft zu sorgen.
Die dargestellten Fakten und die auftretenden Fragen des Studientages werde man nutzen bzw. weiterverfolgen, ebenso die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden stärken, um in wichtigen und entscheidenden Fragestellungen Einfluss nehmen zu können – so das Resümee von Gerhard Endres, Vorsitzender des KABBildungswerks sowie Moderator des Studientages.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?