Frauen mit KAB-Fahnen am Weltfrauentag in Würzburg 2018. Foto: KAB
Die Gefahr häuslicher Gewalt steigt, so die Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer*innen (WBCA) in ihrer Botschaft zum Weltfrauentag. KAB-Bundespräses Eirich betonte, besonders Frauen litten weltweit unter der Last der Pandemie-Maßnahmen.
„Die Corona-Pandemie zeigt, dass unsere globale Gesellschaft noch weit entfernt ist von einer Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Weltweit sind es besonders die Frauen, die unter der Last der aktuellen Pandemie-Maßnahmen leiden“, betont KAB-Bundespräses Stefan-B. Eirich aus Anlass des Weltfrauentag am 8. März.
Frauen sind nicht nur durch ihre berufliche Situation im Pflege- und Dienstleistungsbereich verstärkt den Gefahren der Corona-Ansteckung ausgeliefert; der weltweite Lockdown führe gerade bei Frauen zum Verlust von Arbeit und Einkommen, und somit zu Ausgrenzung, Armut und Hunger. Die derzeitigen Maßnahmen der Pandemie haben weltweit zu extremen Dreifach-Belastungen von Frauen geführt. „Wir Frauen sind nicht nur Mütter, die die Familienarbeit leisten müssen, sondern wir müssen auch die Arbeit der Schulen für unsere Kinder übernehmen und dennoch weiterhin Erwerbsarbeit leisten, um unsere Familien zu versorgen“, erklärt die Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer*innen (WBCA) in ihrer Botschaft zum Weltfrauentag. Zudem seien viele Mütter Analphabetinnen oder es fehle an technischen Voraussetzungen, um ihren Kindern unter Lockdown-Bedingungen eine Chance im Bildungssystem zu eröffnen.
Gleichzeitig führen die Pandemie-Maßnahmen zur Isolation von Frauen und Stress in den Familien. „Weltweit hat die Politik des Eingesperrtseins in die eigenen vier Wände zu einem dramatischen Anstieg häuslicher Gewalt in den Familien und nicht zuletzt zu Kindesmissbrauch durch eigene Familienangehörige geführt“, so die WBCA. Deshalb ruft die KAB die Politik auf, gegen eine Gesellschaft der Ungleichheiten, des Patriachats und der Diskriminierung vorzugehen.
Botschaft der WBCA zum Weltfrauentag 2021 im Volltext (PDF)
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
16. Oktober 2025 bis 16. Oktober 2025
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?