Unser Land befindet sich in einer Zeit dramatischen gesellschaftlichen Wandels. Vor allem die Umbrüche in der Arbeitswelt gehen immer schneller und tiefer voran. Die fast ausschließlich männlich geprägte „Normalerwerbsbiographie“ ist schon längst in Auflösung begriffen. Das Ziel einer Erwerbsvollbeschäftigung nach dem herkömmlichen Muster der Industriegesellschaft scheint nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch illusorisch zu sein, so Haseneder. Die Zahl der Leiharbeiter hat sich innerhalb der vergangenen 15 Jahren versiebenfacht. Jeder vierte der Unter-Dreißigjährigen hat nur einen befristeten Arbeitvertrag. Mehrt als 6 Millionen Menschen in unserem land – überwiegend Frauen – sind im Niedriglohnbereich tätig, und 4,6 Millionen Erwerbstätige bekommen weniger als 7,50 € Brutto die Stunde, so Haseneder weiter.
In den Arbeits- und Diskussionsrunden der Teilnehmer wurden nun diese Thematik aufgearbeitet und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Auch wurden viele Aussagen aus der Katholischen Soziallehre in den Enzykliken der Päpste beleuchtet und zu Rate gezogen. Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit – auch wenn dies in Zukunft für die Sicherung des Lebensunterhaltes weiterhin entscheidend sein wird. Die KAB tritt dafür ein, die Erwerbsarbeitsgesellschaft hin zu einer „Tätigkeitsgesellschaft“ fortzuentwickeln, die als Leitorientierung für eine moderne soziale und ökologische Marktwirtschaft dienen kann.
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Götz
Untere Hauptstr. 1
85356 Freising
Tel. 08161 - 21329
Fax 08161 - 21319
e-mail: M.Goetz@kabdvm. de
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?