Sozialpfarrer Peter Kossen (links) demonstriert vor einen Fleischbetrieb.
Schon jahrelang kritisiert die KAB menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Fleischproduktion. Die Ausbeutung über Subunternehmen muss aufhören, die Hauptunternehmen müssen künftig für die Gesundheit der Mitarbeiter haften.
„Es ist eine Schweinerei, dass Jahre lang auf Kosten der Gesundheit von Werksvertrags-arbeitnehmern Tönnies, Westfleisch und Co ihren Profit maximierten und die Politik wegschaute, um Billigfleisch zu ermöglichen und eine Agrarwende zu verhindern“. Dies erklärt KAB-Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann anlässlich der erschreckenden Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben der Tönnies-Gruppe.
Seit Jahren mahnt der katholische Sozialverband gemeinsam mit Sozialpfarrer Peter Kossen, dass die Politik die menschenunwürdigen Zustände in der fleischverarbeitenden Industrie unterbindet. "Hier wurde jahrzehntelang der Fleischindustrie-Lobby nachgegeben und mafiöse Wirtschaftsweise zugelassen auf Kosten der Gesundheit vieler Tausend Arbeitnehmer aus osteuropäischen Nachbarstaaten", sagt der KAB-Bundesvorsitzende
Als Unverschämtheit bezeichnet die KAB die Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, dass die osteuropäischen Arbeiter selbst schuld seien an der infektiösen Erkrankung, weil sie angeblich das Corona-Virus aus Osteuropa eingeschleppt hätten. "Hier werden die Arbeitnehmer erneut Opfer durch unmenschliche Arbeitsbedingungen, die die Politik seit Jahrzehnten zulässt", so Luttmer-Bensmann.
Die KAB fordert, dass Unternehmer in Haftung für die Gesundheit der Beschäftigten genommen werden und die Arbeitnehmer in der Fleischindustrie, statt bei ausbeuterischen Sub-Unternehmern direkt beim Hauptunternehmen angestellt werden. "Hier wird nicht Gesundheits-, sondern auch Mitbestimmungsrechte systematisch unterlaufen", so der KAB-Bundesvorsitzende Luttmer-Bensmann.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?