KAB-Bundepräses Stefan Eirich, Bundesvorsitzende Maria Etl und Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann (v.l.n.r.).
Als Skandal bezeichnet die KAB Deutschlands den Versuch von CDU-Politikern, im Zuge der Lockerung der Corona-Maßnahmen auch Lockerungen im Arbeitszeitgesetz und den Mindestlohngesetz-Vorgaben erreichen zu wollen.
„Wir werden nicht hinnehmen, dass die Beschäftigten die Lasten der Corona-Pandemie tragen müssen und gleichzeitig Milliarden Euro für Fluggesellschaften bereitgestellt werden ohne eine Arbeitsplatzgarantie der Beschäftigten“, kritisiert KAB-Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann.
Der katholische Sozialverband lehnt die Pläne der CDU-Arbeitsgruppe „Wirtschaft und Energie“, die Höhe des Mindestlohns einzufrieren, den Solidarbeitrag frühzeitig abzuschaffen sowie das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen, ab. „Ein Einfrieren des Mindestlohns bedeutet eine extreme Zunahme von Armut in unzähligen Familien und in Zukunft steigende Altersarmut für Millionen Bundesbürger“, so Luttmer-Bensmann. Schon jetzt reiche der Mindestlohn von 9,35 Euro nicht aus, um eine Familie zu ernähren und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern zu ermöglichen. „Um die soziale Spaltung und steigende Armut in unserem Land zu verhindern, brauchen wir einen höheren Mindestlohn“, betont der Bundesvorsitzende, der einen Mindestlohn in Höhe von 13,69 Euro fordert.
„Das ist kein Wachstumsprogramm, sondern ein Sozialabbau-Programm“, sagte Luttmer-Bensmann auch mit Blick auf die CDU-Forderung nach Einsparungen in den Sozialversicherungen. „Statt systemrelevante Arbeiten in der Pflege und im Handel besser und sozial gerecht zu vergüten, soll nun den Beschäftigten wichtige Ruhe- und Erholungspausen genommen werden. Die KAB ruft Union und SPD dazu auf, die Pläne zu stoppen und nicht mit der Corona-Krise die soziale Spaltung zu verschärfen.“
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?