Die Verbesserung der Mütterrente im Rentenpaket von SPD, CDU und CSU begrüßt die KAB Deutschlands. "Jetzt wird immerhin für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, ein halber Prozentpunkt aufgeschlagen. Konkret sind das pro Kind ungefähr 16 Euro. Darauf können sich die Mütter wenigstens etwas freuen", erklärte KAB-Rentenexpertin Lucia Schneiders-Adams im Interview mit Dom-Radio. Die KAB setzt sich gemeinsam mit weiteren katholischen Sozialverbänden für drei Entgeltpunkte pro Kind ein.
Die Rentenexpertin Lucia Schneiders-Adams der KAB Deutschlands fordert, die Mütterrente nicht aus der derzeit gut gefüllten Rentenkasse zu finanzieren, sondern über die Steuern, da es sich um eine gesamtgesellschaftliches Anliegen handele.
Die KAB empfiehlt daher der Regierungskoalition über das Jahr 2025 hinaus zu planen.
"Wir brauchen unbedingt weitere Reformen bei der Rente!"
Die Verbesserung der Mütterrente im Rentenpaket von SPD, CDU und CSU begrüßt die KAB Deutschlands. "Jetzt wird immerhin für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, ein halber Prozentpunkt aufgeschlagen. Konkret sind das pro Kind ungefähr 16 Euro. Darauf können sich die Mütter wenigstens etwas freuen", erklärte KAB-Rentenexpertin Lucia Schneiders-Adams im Interview mit Dom-Radio. Die KAB setzt sich gemeinsam mit weiteren katholischen Sozialverbänden für drei Entgeltpunkte pro Kind ein.
Weiterhin sind Frauen und Alleinerziehende durch Teilzeitarbeit von Altersarmut bedroht. Daran ändert auch die Aufstockung der Verdienstgrenze auf 1300 Euro pro Monat bei den Midi-Jobbern nichts. "Sie erhalten zwar jetzt Netto mehr, doch dies wirkt sich nur gering auf die Rente aus", so Schneiders-Adams. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hatte in den letzten Tagen ebenfalls die Diskussion über die Finanzierung der Rente ab 2025 angestoßen.
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, die Katholische Frauengemeinschaften Deutschlands (kfd), der Familienbund der Katholiken, die Katholische Landvolkbewegung und Kolping setzen sich für eine Sockelrente ein, um Altersarmut zu verhindern. Diese würde gerade Bezieher von Mini-Renten helfen, da die erworbenen Ansprüche aus Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung mit einer Sockelrente ausreichen. www.kab.de
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?