Mit der Lockerung des Shutdown dürfen die wahren Helden der Corona-Krise nicht vergessen werden. Immer noch werden sie mit einem Mindestlohn abgespeist. Die KAB fordert 500 Euro mehr im Monat für Pflegepersonal plus Gefahrenzulagen.
„Weder die magere Mindestlohnerhöhung in der Pflege zum 1. Mai noch der regelmäßige Applaus schaffen gerechte Arbeitsbedingungen im Pflegebereich!“ Dies erklärte KAB-Bundesvorsitzende Maria Etl aus Anlass des heutigen Internationalen Tag der Pflege.
Der katholische Sozialverband fordert daher monatlich 500 Euro mehr für alle Beschäftigten in der Pflege sowie eine Zulage für Beschäftigte, die Gefahren in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt sind.
"Es ist endlich Schluss mit leise. Der Pflegenotstand ist ein Ergebnis falscher politischer Entscheidungen. Die Situation für die Pflegenden muss dringend verbessert werden, denn sie leisten nicht nur in der jetzigen Zeit unverzichtbare Arbeit in den Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Handicap."
Etl kritisiert die jüngste Mindestlohnerhöhung für Pfleger*innen und Pflegehilfskräfte um 120 Cent pro Stunde. "Hier werden systemrelevante Arbeitsbereiche mit einem Mindestlohn abgespeist, der weder existenzsichernd ist, noch Altersarmut verhindert", so die KAB-Bundesvorsitzende. Die KAB Deutschlands fordert eine Lohnuntergrenze von Mindestens 13,69 Euro.
Der Sozialverband hat seine Mitglieder aufgerufen, sich bundesweit für einen höheren Mindestlohn einzusetzen und für gerechte Bedingungen in der Pflege zu kämpfen. "Wir sehen die Gefahr", so Etl, "dass mit den weiteren Lockerungen des Shutdown die wahren Helden in der Corona-Krise einmal mehr wieder vergessen werden".
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf hat 2020 zum weltweiten Jahr der professionell Pflegenden und Hebammen erklärt: „Diese beiden Gesundheitsberufe sind unschätzbar wertvoll für die Gesundheit der Bevölkerung. Ohne sie werden wir die Nachhaltigen Entwicklungsziele und eine universelle Gesundheitsversorgung nicht erreichen können. 2020 wird sich darauf fokussieren, die enormen Leistungen von Pflegefachpersonen und Hebammen hervorzuheben und sicherzustellen, dass wir den Mangel an diesen lebenswichtigen Berufen addressieren.“
Hintergrund ist auch, dass sich am 12. Mai 2020 der Geburtstag der Pionierin der Krankenpflege, Florence Nightingale, zum 200. Mal jährt. Florence Nightingale nutzte ihre Lampe, um die Orte zu beleuchten, an denen Pflegende arbeiteten.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?