Leerer Geldbeutel, Symbolbild.
Aus Anlass des Joseftages, dem Schutzpatron der Arbeitnehmer*innen, warnt die KAB vor den Auswirkungen des weltweit sich verbreitenden Corona-Virus auf die Beschäftigten und den Arbeitsmarkt.
„Die Auswirkungen der Pandemie dürfen nicht zu Lasten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer führen. Der Schutz der Beschäftigten oberste Priorität haben“, fordert der Bundesvorsitzende der KAB Deutschlands, Andreas Luttmer-Bensmann.
Die KAB Deutschlands befürchtet, dass mit der Corona-Epidemie die Arbeitnehmer*innen am stärksten betroffen sein werden. Das schnell verabschiedete "Arbeit-von-morgen-Gesetz" sei zwar ein guter Anfang, doch die Koppelung von Kurzarbeit und betriebliche Weiterbildung dürfe nicht in die Sackgasse führen. "Es braucht einen tatsächlichen Rechtsanspruch auf betriebliche Weiterbildung und eine stärkere Beteiligung der Betriebsräte. Kurzarbeit muss mit einer Beschäftigungsgarantie verknüpft werden", fordert Luttmer-Bensmann.
Die KAB warnt auch davor, nun die Arbeitnehmerbeiträge für die Krankenversicherung anzuheben, um die steigenden Kosten im Gesundheitswesen auszugleichen. "Fast alle Kassen haben bereits 2019 Verluste gemacht. Neben dem gesundheitlichen Schutz vor Ansteckung brauchen die Arbeitnehmerinnen auch einen sozialen Schutz", fordert Luttmer-Bensmann.
Der katholische Feiertag des Heiligen Josef, der Arbeiterschutzpatron, wird am 19. März gefeiert. Er geht auf die Verehrung des heiligen Josef von Nazareth zurück. Traditionell beten Arbeiter, insbesondere Handwerker, Josef als ihren Schutzpatron an.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?