Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (BVerwG) bestätigte am gestrigen Mittwoch eine Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, der 2013 einen verkaufsoffenen Sonntag in Eching für rechtswidrig erklärt hatte. Das BVerwG macht deutlich, dass Sonntagsöffnungen im Einzelhandel nach § 14 Ladenschlussgesetz nur dann rechts- und verfassungskonform sind, wenn ein zugkräftiger Markt im Mittelpunkt steht und nicht die Öffnung der Läden. Darüber hinaus erklärten die Richter, dass lediglich Geschäfte im räumlichen Umfeld des Marktes an Sonntagsöffnungen teilnehmen dürften.
Die Gemeinde Eching hatte ihre sonntäglichen Shoppingevents im Gewerbegebiet Eching-Ost zunächst mit einem zwei Kilometer entfernten Markt im Ortskern, dann mit einem kleinen Markt auf dem Parkplatz eines Baumarktes zu begründen versucht. Anlass für die Öffnung mehrerer großer Möbelhäuser und anderer Geschäfte mit insgesamt ca. 600 Beschäftigten sollte ein Alibi-Markt mit 14 Ständen und einer Torwand sein. Damit verstieß die Gemeinde gegen den im Grundgesetz verankerten Schutz des freien Sonntags.
Die Münchner „Allianz für den freien Sonntag“ aus kirchlichen Verbänden und Gewerkschaften hat sich gemeinsam mit dem IKEA-Betriebsrat seit 2012 gegen diese Praxis gewendet. Die Gewerkschaft ver.di klagte vor Gericht. Nach der letztinstanzlichen Klärung ist nun eine Überprüfung weiterer Verkaufssonntage durch die Aufsichtsbehörden notwendig. Wie Eching verstoßen viele Gemeinden und Städte in der Region München und ganz Bayern gegen den Sonntagsschutz. Unzählige verkaufsoffene Sonntage, besonders in Gewerbegebieten, dürften nach dem Urteil des BVerwG rechtswidrig sein.
Auch in München steht eine gerichtliche Klärung an. Ver.di klagte gegen den ersten innenstadtweiten Verkaufssonntag beim diesjährigen Stadtgründungsfest.
Ansprechpartner der Sonntagsallianz München:
Daniel Fritsch, Tel. 0151-2830298
Georg Wäsler, Tel. 089/ 599 779 300
(Evang.-Luth. Kirche) Philip Büttner, Tel. 0176/ 81133690
Heinz Neff, Tel. 089 / 552516-40
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr
Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2023
81673 München - Präsenz und online
"Ich kann Deutsch": Deutschkurse für Geflüchtete
3. Juli 2023 bis 22. November 2023
81673 München - Josephsburgstr. 24
Kursreihe "Leben in Bayern"
31. Juli 2023 bis 22. Dezember 2023
81827 München - Dompfaffweg 10
Ins Sprechen kommen - Sprach- und Grammatikförderung für Ukrainer*innen
25. September 2023 bis 4. Dezember 2023
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Krisenbegleitung, Aufbaukurs 1
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Sozialenzykliken – Solidarität. Mit Sozialethiker Prof. Dr. Martin Schneider (BieBiR)
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen
9. Oktober 2023, 18:30 Uhr
80336 München -
KAB und CWM in Tansania - eine interessante Begegnung
10. Oktober 2023, 13:00 Uhr
80333 München - Brienner Str. 39
3. Runder Tisch Konfliktkultur: „Gesprächskompetenz stärken: Souveräner Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz“
10. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Rechte Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt (BieBiR)
16. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Transformation der Arbeitswelt - Einblick in die Werkstatt der Transformation am Beispiel von VW (BieBiR)
22. Januar 2024, 18:00 Uhr
80336 München - Online
Grundkurs Krisenbegleitung: Umgang mit Lebenskrisen für mich und andere