„Digitale Arbeitswelt menschenwürdig gestalten“ – so lautet die Forderung der KAB Deutschlands zum 1. Mai 2018. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt darf nicht zur Versklavung von Millionen Arbeitnehmer/-innen führen. Die Politik ist jetzt gefordert, Leit- und Schutzplanken sowie Rahmenbedingungen für eine menschenwürdig gestaltete Wirtschafts- und Arbeitswelt 4.0 zu schaffen.
Armutsfester Mindestlohn von 13,44 Euro
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands setzt sich für einen armutsfesten Mindestlohn von 13,44 Euro ein. Auch Crowd- und Klickworker in der Arbeitswelt 4.0 brauchen eine existenzsichernde Entlohnung. Wir fordern die Regierung auf, die Kontrollen beim Mindestlohn flächendeckend auszubauen. Es ist ein Skandal, dass das über zwei Millionen Arbeitnehmer/-innen immer noch der zustehende Mindestlohn verwehrt wird.
Mitbestimmungsrechte ausbauen
Die Digitalisierung der Wirtschaft darf nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer/-innen und der demokratischen Mitbestimmungsrechte erfolgen. Wir fordern den Ausbau der Arbeits- und Sozialrechte im Bereich von Crowd-Working und IT-Jobs. Internet-Arbeit darf nicht zum rechtsfreien Raum ohne Tarifbindung und Mitbestimmung werden.
Menschengerechte Arbeitszeit
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit hat sich dem Gemeinwohl sowie der Zeitsouveranität der Menschen unterzuordnen. Wir fordern daher eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie das Recht der Arbeitnehmer/-innen auf Unerreichbarkeit. Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Zeitrhythmus teilzuhaben. Eine digitale Wirtschaft und Arbeitswelt 4.0 hat dem Menschen und der Gesellschaft zu dienen und nicht umgekehrt, der Mensch den Algorithmen der Roboter und Maschinen.
Aufruf der KAB Deutschlands als PDF zum Herunterladen:
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?