Symbolbild.
Pressemitteilung vom 03.09.2019
Das Bündnis aus Katholischer Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Pax Christi, Evangelischer Jugend München, BDKJ Bayern, Katholikenrat der Region München sowie dem Kolping Diözesanverband München und Freising sieht seine Kritik durch den Abschlussbericht der PAG-Expertenkommission bestätigt. Die zuletzt auch in einem Gespräch mit CSU-Fraktionschef Kreuzer wiederholten Forderungen wurden von den Experten ebenfalls empfohlen. Insbesondere betrifft dies den grundsätzlichen Anspruch auf einen Rechtsbeistand von Beginn an, mehr Richtervorbehalte sowie die Überarbeitung des Begriffs „drohende Gefahr“.
Die christlichen Verbände hatten in einem offenen Brief im Mai letzten Jahres davor gewarnt, zentrale Rechtsstaatsprinzipien aufzuweichen. „Gerade durch den Begriff der „drohenden Gefahr“ und dessen Übernahme ins allgemeine Polizeirecht –teilweise sogar ohne richterliche Kontrolle – sahen wir mit der Gewaltenteilung zwischen Judikative und Exekutive ein demokratisches Grundprinzip in Gefahr,“ so Erna-Kathrein Groll, Vorsitzende der KAB-Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.
Mit Freude nahm das Bündnis zudem zur Kenntnis, dass auch seine Kritik an der DNA-Untersuchung aufgegriffen wurde. „Dieses Vorgehen ist weder dienlich noch notwendig – und zudem ist die Treffsicherheit höchst fraglich“, sagt Susanne Schönwälder, Geschäftsführerin des KAB-Diözesanverbands München und Freising sowie Bündnissprecherin. „Zu Recht empfiehlt die Expertenkommission, diesen Passus aufgrund der hohen Eingriffsintensität zu überarbeiten.“
Das Bündnis erwartet nun, dass die CSU/Freie Wähler-Regierung die Empfehlungen der Experten umsetzt und das Polizeiaufgabengesetz gründlich überarbeitet. Denn „im Grundsatz in Ordnung“, wie es Innenminister Herrmann am Freitag nannte, ist das Gesetz nach dem Bericht der Expertenkommission mitnichten. „Grundlegende Freiheitsrechte sowie die Unschuldsvermutung dürfen nicht dem allgemeinen Polizeirecht zum Opfer fallen“, so Erna-Kathrein Groll.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?