Das neue Arbeits- und Lesebuch „Zukunft der Arbeit 2“ der KAB setzt sich mit der Krise der kapitalistischen Wirtschaft auseinander, zeigt Alternativen zum Wachstum auf und benennt Möglichkeiten, aktiv zu werden. Bestellung im KAB-Büro oder online.
Im neuen Arbeits- und Lesebuch (2020-2021) „Zukunft der Arbeit – NACHHALTIG WACHSEN. BESSER ARBEITEN. GUT LEBEN“ finden Sie viele Anregungen für inhaltliche Auseinandersetzungen, Aktionen oder für sich selbst. Herausgegeben von der KAB Deutschlands.
Im ersten Teil lesen Sie über das in die Krise geratene kapitalistische Modell, welches Wachstum und Profit als zentrales Motiv ansieht. Papst Franziskus spricht von einer Wirtschaft, die tötet. Immer deutlicher werden ökologische Herausforderungen durch das Artensterben und den Klimawandel sichtbar. Ein spannendes Thema, das aktueller nicht sein könnte!
Wie sehen die Alternativen zum Wirtschaftswachstum in seiner jetzigen Form aus? Dieser Teil lädt Sie ein, sich anhand unterschiedlicher Vorschläge an der Suche nach den Grundzügen einer neuen „Postwachstums-Ökonomie/Gesellschaft“ zu beteiligen.
Hier stellen wir Ihnen exemplarisch Bausteine und Initiativen einer gesellschaftlichen Transformation vor. Sie alle begreifen sich als Teil des Vorhabens, die notwendige „Verwandlung“ aktiv zu gestalten und voran zu bringen. Die Ganzheit des Menschen und seine „Mitwelt“ werden dabei zum Ausgangspunkt.
Kostenloses Exemplar für KAB-Ortsgruppen und Kreisverbände
KAB-Ortsgruppen und Kreisverbände in der Diözese München und Freising erhalten je ein kostenloses Exemplar, solange der Vorrat reicht. Bestellung über das KAB-Diözesanbüro München.
E-Mail: info@kab-dvm.de oder Tel. 089-5525 16-0
Online-Bestellung
Beim Ketteler-Verlag können KAB-Gruppierungen und Privatpersonen online bestellen.
12,00 Euro pro Stück, größere Mengen mit Preisnachlass.
Klicken Sie zur Bestellung hier (externer Link).
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?