Symbolbild. Foto: Thought Catalog/Unsplash.com
Die KAB Bayern kritisiert einen erneuten Vorstoß der bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf, die Höchstarbeitsgrenze von zehn Stunden am Tag zu kippen. Statt pauschale Forderungen an den Bund zu richten, solle die Ministerin ihre Gestaltungsmacht in Bayern nutzen.
München, 26.03.2024. Als „inhaltsleer“ und „familienfeindlich“ bezeichnet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Bayern die Forderung der bayerischen Sozialministerin, die tägliche Höchstarbeitszeit abzuschaffen. Michael Wagner, Präses der KAB Bayern erklärt dazu: „In schöner Regelmäßigkeit und mit den immer gleichen Worthülsen fordert Ulrike Scharf, dass die Höchstarbeitszeit von 10 Stunden am Tag abgeschafft werden möge, um die Wirtschaft anzukurbeln. Es ist erstaunlich, dass Frau Scharf offenbar lieber pauschale Forderungen an den Bund richtet, als im eigenen Land endlich wirksame Maßnahmen gegen die Misere in den Kitas zu ergreifen und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie ist die zuständige Ministerin und könnte als solche ihre Gestaltungsmacht in Bayern nutzen. Aus Sicht der Fachkräfte in der Branche tut sie dies bislang leider nicht. So müssen weiterhin Frauen zuhause Kinder betreuen, die lieber mehr arbeiten würden. Gleichzeitig kommen die Kinder, die Fachkräfte von morgen also, unter die Räder.“
In der vergangenen Woche hatte eine Podiumsdiskussion der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) München und Freising und des Verbands Kita-Fachkräfte Bayern die Lage der Kita-Fachkräfte gezeigt. Diese sehen mehr Personal, kleinere Gruppen und eine bessere Finanzierung der Kindererziehung als Voraussetzung an, um die Attraktivität des Berufsbilds wieder zu steigern und die Qualität in den Kitas zu erhöhen.
„Auch wenn die Sozialministerin in ihrer Pressemitteilung betont, dass unter dem Strich nicht mehr gearbeitet werden soll, wird ein Wegfall der täglichen Höchstarbeitszeit in der Praxis wohl genau dazu führen. Es ist allerdings belegt, dass in Ländern mit besonders vielen geleisteten Arbeitsstunden auch besonders niedrige Geburtenraten herrschen. Besonders familienfreundlich scheint eine bloße Mehrbelastung der Arbeitnehmer:innen also nicht zu sein“, so Wagner abschließend.
240326 KAB-Pressemitteilung-Wochenarbeitszeit-FINAL.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?