Seit Jahren ist das von der KAB und weiteren katholischen Verbänden selbst entwickelte „Cappuccino-Modell“ zur Umgestaltung des deutschen Rentensystems veröffentlicht. AfD-Politiker haben den Namen „Cappuccino-Modell“ sowie weite Teile des Konzepts nun kurzerhand kopiert und in eine Wahlbroschüre der eigenen Partei übernommen. Diesen geistigen Diebstahl durch die rechtspopulistische Partei verurteilt die KAB scharf. „Hier versucht eine sozialpolitisch gesichtslose Partei mit dunklen Verschleierungs- und billigen Plagiat-Methoden auf Wählerfang zu gehen“, erklärt Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der KAB Deutschlands. Bereits vor den aktuellen Geschehnissen hatte sich die KAB immer wieder konsequent von der AfD distanziert, zuletzt in einem Grundsatzbeschluss vom November 2018.
Die AfD-Broschüre zum „Cappuccino-Modell“ war im Vorfeld des baden-württembergischen Landesparteitags aufgetaucht, der am 23. und 24. Februar 2019 in Heidenheim stattfindet. Vorgestellt hatten das kopierte Konzept die AfD-Politiker Christina Baum und Emil Sänze. „Ein dreister Versuch, unser in langjähriger Arbeit entwickeltes und bereits vom IFO-Institut geprüftes Rentenmodell für die eigene Parteiprogrammatik zu nutzen“, so Hannes Kreller, Vorsitzender des KAB-Diözesanverbands München und Freising. „Dem treten wir entschieden entgegen.“ Im Rentenmodell der katholischen Verbände stecken über 17 Jahre Entwicklungszeit. Vor der Bundestagswahl 2017 war es als „Cappuccino-Modell“ politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Auch den Mitgliedern der aktuellen Rentenkommission der Bundesregierung wurde das Konzept bereits präsentiert.
Die KAB ruft ihre Mitglieder auf, sich weiterhin für die politische Umsetzung der Sockelrente in einer Solidarischen Alterssicherung in allen demokratischen Parteien einzusetzen. In einem Grundsatzbeschluss von November 2018 lehnt die KAB Programmatik und Handeln der AfD als unchristlich und menschenverachtend ab. „Mitglieder und Funktionäre der Partei AfD werden bei öffentlichen Veranstaltungen der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung weder als Referent*innen noch als Podiumsteilnehmer*innen eingeladen“, so der Beschluss, dem sich auch die KAB-Diözesanverbände angeschlossen haben. Auch in einem Aufruf zu den Europawahlen im Mai hat die KAB Wählerinnen und Wähler aufgefordert, demokratische Parteien zu wählen. „Nur weil man demokratisch gewählt wurde, ist man noch keine demokratische Partei“, so der KAB-Bundesvorsitzende Luttmer-Bensmann.
Susanne Schönwälder
KAB Diözesanverband München und Freising e.V.
Pettenkoferstr. 8
80336 München
Tel. 089 / 552516-20
Mail: s.schoenwaelder@kab-dvm.de
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?