12.02.2019 - In einer aktuellen Stellungnahme hat die KAB Deutschlands den Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Einführung einer Grundrente als „wichtigen Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt. Positiv honoriert die KAB unter anderem die Finanzierung aus Steuermitteln und den Verzicht auf eine Bedürftigkeitsprüfung. Dennoch sei das Konzept noch kein nachhaltiger Ansatz.
„Die Messlatte mit 35 Jahre Rentenzeiten schickt weiterhin zu viel ältere Menschen in die Altersarmut“, erklärte Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der KAB. Wer nur 34 Jahre und elf Monate gearbeitet habe, werde für seine Lebensleistung nicht honoriert. Menschen mit Lücken in der Erwerbsbiografie, prekär Beschäftigte oder Soloselbstständige blieben außen vor, ebenso geringfügig Beschäftigte.
Als Berufs- und Sozialverband setzt sich die KAB seit vielen Jahren politisch beim Thema Rente ein. Gemeinsam mit weiteren katholischen Verbänden hat sie ein eigenes Rentenmodell entwickelt, das sie Ende Januar in der Rentenkommission der Bundesregierung vorgestellt hat.
Anders als die Grundrente bietet das so genannte „Cappuccino-Modell“ eine steuerfinanzierte Sockelrente als Mindestsicherung für alle Bürger*innen, unabhängig von ihrer Erwerbsbiografie. Zudem bezieht es alle Erwerbstätigen mit in die Rentenversicherung ein und sieht einen Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge vor. Es soll mehr Solidarität schaffen, Altersarmut wirksam verhindern und Erziehungs-, Pflege- oder Bildungszeiten besser als bisher anerkennen.
Nähere Informationen zum Rentenmodell der katholischen Verbände finden Sie auf der Website der KAB Deutschlands.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?