Teilnehmer des Diözesantags mit ihrer Forderung „Digitale Arbeit menschenwürdig“ auf den Spruchbändern (nach dem Eröffnungsgottesdienst in St. Nikolaus/Rosenheim)
Die KAB München und Freising hat auf ihrem diesjährigen Diözesantag in Rosenheim die Weichen für ihr weiteres Engagement gestellt. In Zeiten der Digitalisierung wird sich die KAB weiterhin konsequent für ein „Leben und Arbeiten in Würde und Solidarität“ und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen: Mehr Mitbestimmung in den Betrieben, klare Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben sowie der Schutz des freien Sonntags gehören zu den Kernforderungen. Ebenso soll die Chancengleichheit von Männern und Frauen und gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit im Fokus stehen.
Weiter beschlossen die Delegierten, in den kommenden Monaten die Aktivitäten zur Mitgliederwerbung zu intensivieren, um noch mehr Menschen für ein Engagement in der KAB zu begeistern.
Zum Abschluss nahm der Diözesanvorstand Ehrungen vor. Alois Wiesböck und Gerhard Endres erhielten für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der KAB und ihre großen Verdienste jeweils die rote Ehrennadel verliehen.
„Die Arbeitswelt verändert sich permanent. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen für die Menschen, bei den schnellen Entwicklungen mitzuhalten und ihren Alltag mit menschenwürdigen Bedingungen zu organisieren“, so Evelyne Menges, Vorsitzende des KAB Diözesanverbands München und Freising. „Daher ist es uns sehr wichtig, dran zu bleiben, wenn es heißt: Bestimmen wir die Technik oder bestimmt sie uns?“ erklärt Hannes Kreller, Vorsitzender des KAB Diözesanverbands München und Freising.
In Zukunft möchte die KAB noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich für eine solidarische Gesellschaft und gute Lebens- und Arbeitsbedingungen einzusetzen – und das sowohl mit ihrer einfachen Mitgliedschaft als auch aktiv im Ehrenamt. Spannende Möglichkeiten hierfür bieten sich zuhauf: Ob als ehrenamtliche Richter im Arbeits- oder Sozialgericht, in der Selbstverwaltung der Krankenkassen, in der politischen Arbeit oder im Bereich der Erwachsenenbildung im KAB Bildungswerk.
Auftakt-Gottesdienst in St. Nikolaus/Rosenheim mit Diözesanpräses Diakon Michael Wagner.
Dr. Evelyne Menges, Diözesanvorsitzende, eröffnet den inhaltlichen Teil des Diözesantags.
Podiumsgespräch (von links nach rechts): Dr. Thomas Hagen, Ordinariat München; Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer; Moderator Gerhard Endres; Benedikt Kopera, DGB München; Elke Herrmann, Bildungszentrum Rosenheim; Dr. Markus Roth, Bildungswerk Rosenheim
Moderator Gerhard Endres im Gespräch mit Sozialethiker Prof. em. Dr. Alois Baumgartner
Die Delegierten bei der Abstimmung mit Stimmkarten.
Alois Wiesböck (Mitte), Vorsitzender des Stadtkreises Ost und der Ortsgruppe St. Baptist Ismaning, wird vom Diözesanvorsitzenden Hannes Kreller und der stellv. Diözesanvorsitzenden Hanne Möller mit der roten Ehrennadel ausgezeichnet.
Gerhard Endres (Mitte), Vorsitzender der KAB-Bildungswerks und stellv. Diözesanvorsitzender, bei seiner Ehrung mit der roten Ehrennadel.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?