(Bilder: Judith Schäfer, SPD, ©Eurobüro Maria Noichl, MdEP)
„Gewalt gegen Frauen und Mädchen zählt zu den größten Ungerechtigkeiten unserer Zeit und ist über alle Grenzen, Generationen, Nationalitäten und Gemeinschaften hinweg anzutreffen. Sie hinterlässt tiefe Spuren in unseren Herzen und Köpfen und ist ein großes Hindernis für die volle Erschließung des Potentials einer Gesellschaft....“ so definierte es EU-Kommissar Mimica.
Auch im beruflichen Umfeld wird nicht selten Druck und Macht ausgeübt, Hierarchie und Abhängigkeit ausgenutzt. Viele der betroffenen Frauen trauen sich nicht aus Scham, Ohnmacht und Hilflosigkeit, Übergriffe zu melden, um nicht weitere Nachteile zu erleiden oder gar den Job zu verlieren.
Gewalt an Frauen und Mädchen ist an unterschiedlichsten Orten und eben nicht offen sichtbar: körperliche wie seelische und sexuelle Gewalt oder Diskriminierung, ob Missbrauch, häusliche Gewalt, Übergriffe in der Arbeitswelt bis hin zum Frauenhandel oder Zwangsverheiratung
Es ist leider weiterhin eine notwendige Debatte. Die „Würde des Menschen ist unantastbar“, dieses Grundrecht wird durch Belästigung, Sexismus und Gewaltanwendung gegenüber Frauen schwer verletzt.
Erst im Herbst 2017 hat Deutschland die „Istanbul-Konvention“ endlich ratifiziert. Neben dem neuen Sexualstrafrecht „Nein heißt nein“ gibt es jetzt noch weitere rechtsverbindlich festgeschriebene Standards und Handlungsbedarfe in verschiedenen Bereichen zum Schutz von Frauen und Mädchen.
Was ist zu tun:
Beratung und Unterstützung gibt es bei den Frauennotrufen: anonym-kostenlos-zeitnah-persönlich
Tel. 08000 116 016
Regionale Ansprechpartnerinnen:
München: 089 / 76 37 37
Ebersberg: 08092 / 88 11 0
Rosenheim: 08031 / 26 88 88
Die KAB steht für die Gestaltung einer partnerschaftlichen, gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen gleichberechtigt gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird und in der die Menschenwürde und Menschenrechte geachtet werden. Entsprechend versteht sich die KAB als Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für Frauen und Familien sowie für ältere und sozial benachteiligte Menschen. Die KAB- Frauenbewegungen und Arbeiterinnenvereine zeichnet ein jahrzehntelanges Engagement für die Belange der Geschlechtergerechtigkeit in Arbeitswelt, Gesellschaft wie Familien aus. Wir werden uns auch in Zukunft für diese Ziele engagieren und nach dem Prinzip „sehen-urteilen-handeln“ für Problemlösungen stark machen.
Anlässlich des UN-Gedenktages folgten wir der Einladung zum SPD-Pressegespräch in Rosenheim am 24.11.2017
Von links: Gudrun Unverdorben KAB , Maria Noichl, SPD MdEP, Elisabeth Jordan, SPD Rosenheim, Britta Promann, ASF und Christa Müller, DGB
Weitere Informationen
Rosenheim, 27.11.2017
Gudrun Unverdorben, KAB Rosenheim
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr
Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2023
81673 München - Präsenz und online
"Ich kann Deutsch": Deutschkurse für Geflüchtete
3. Juli 2023 bis 22. November 2023
81673 München - Josephsburgstr. 24
Kursreihe "Leben in Bayern"
31. Juli 2023 bis 22. Dezember 2023
81827 München - Dompfaffweg 10
Ins Sprechen kommen - Sprach- und Grammatikförderung für Ukrainer*innen
25. September 2023 bis 4. Dezember 2023
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Krisenbegleitung, Aufbaukurs 1
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Sozialenzykliken – Solidarität. Mit Sozialethiker Prof. Dr. Martin Schneider (BieBiR)
4. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen
9. Oktober 2023, 18:30 Uhr
80336 München -
KAB und CWM in Tansania - eine interessante Begegnung
10. Oktober 2023, 13:00 Uhr
80333 München - Brienner Str. 39
3. Runder Tisch Konfliktkultur: „Gesprächskompetenz stärken: Souveräner Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz“
10. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Rechte Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt (BieBiR)
16. Oktober 2023, 18:00 Uhr
80336 München - online
Transformation der Arbeitswelt - Einblick in die Werkstatt der Transformation am Beispiel von VW (BieBiR)
22. Januar 2024, 18:00 Uhr
80336 München - Online
Grundkurs Krisenbegleitung: Umgang mit Lebenskrisen für mich und andere