Symbolbild. Foto: Peter Stanix/Pixabay.com
Die Mindestlohnkommission will, dass die Lohnuntergrenze auf 12,41 Euro steigt. Dies gehe völlig an der Realität vorbei, kritisiert die KAB Deutschlands. Existenznöte bei Beschäftigten und Familien im Niedriglohnbereich seien zu erwarten.
„Der Beschluss der Mindestlohnkommission wird die Armut in Deutschland massiv verschärfen!“ Dies erklärte Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) nach der Bekanntgabe der Kommission über die neue Lohnuntergrenze.
„Die angestrebte Mindestlohnhöhe geht deutlich an der Realität in der Arbeitswelt vorbei“, beklagt Luttmer-Bensmann. Der katholische Sozialverband zeigt sich enttäuscht, dass die Kommission die gestiegenen Löhne in vielen Branchen, die extrem gestiegenen Lebenshaltungskosten sowie die Inflation nicht ausreichend berücksichtigt hat. „Mit den jetzigen Vorgaben der Kommission und der Erhöhung des Mindestlohns ab 1. Januar kommenden Jahres auf 12,41 Euro brutto pro Arbeitsstunde und ab Januar 2025 auf 12,82 Euro werden die Beschäftigten und Familien im Niedriglohnbereich in direkte Existenznöte gebracht“, so der KAB-Bundesvorsitzende.
Der katholische Sozialverband spricht sich mit vielen anderen Sozialverbänden für eine deutlichere Anhebung der Lohnuntergrenze aus, damit Arbeit nicht zu Armut führt. Nach Auffassung der KAB sollte der gesetzliche Mindestlohn 60 Prozent des durchschnittlichen Bruttoverdienstes betragen. Nach den Berechnungen der KAB ergibt sich daraus derzeit ein Mindeststundenlohn von 14,62 Euro, der als Höhe des gesetzlichen Mindestlohns schrittweise anzustreben ist. Die hatte die KAB Deutschland bereits in ihrer Stellungnahme im Vorfeld der Entscheidung der Kommission mitgeteilt.
Angesichts schwindender Tarifbindungen seitens der Arbeitgeber fordert die KAB die Bundesregierung auf, der Kommission mehr Handlungsspielraum und weitere soziale Kriterien bei der Festlegung der Lohnuntergrenze zu eröffnen. „Die jetzige Erhöhung ist noch nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. Es ist ein Einstiegsbrief in die Armut“, so Bundesvorsitzender Luttmer-Bensmann.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?