Bin ich hier richtig?
Das kommt ganz darauf an. In jedem Fall dann, wenn Sie...
In diesem Fall würden wir uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu können:
Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft als Einzelmitglied.
Eine vergünstige Familienmitgliedschaft entsteht, wenn auch Ihr Partner bzw.
Ihre Partnerin Mitglied der KAB wird.
Wir bieten einen Sozialbeitrag für Jugendliche, Personen in Ausbildung oder
Menschen mit niedrigem Einkommen an (z.B. Grundsicherung,
Arbeitslosengeld II). Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an Ihr zuständiges
Sekretariat oder an info@kab-dvm.de.
Der Beitrag in Ortsgruppen kann abweichen, bitte informieren Sie sich bei Ihrer Ortsgruppe bzw. in Ihrem Sekretariat oder über info@kab-dvm.de.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
7. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
1. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?