Auch wenn „Laudato si“ bereits von Umweltverbänden und Eine-Welt-Gruppen aufgegriffen wurde, wollen wir von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung die wirtschaftsethische Sicht ergänzen, unter dem Anspruch der sozialen Gerechtigkeit und der Solidarität.
Auf seine Weise bündelt Papst Franziskus verschiedene Themen der christ-lichen Sozialverkündigung in einer ganzheitlichen Sicht der Wirklichkeit. Das Leiden der Armen und das Stöhnen der Erde haben ihre gemeinsame Ursache in der Art unseres Wirtschaftens. Es liegt an uns, das bestehende System zu verändern, die vorherrschende Logik des Geldes und der reinen Gewinn-maximierung zu durchschauen und sie abzulösen durch eine andere Art des Wirtschaftens: Ein Wirtschaften, das aufgebaut ist auf den Prinzipien der katholischen Soziallehre wie weltweiter Solidarität, dem Gedanken des Gemeinwohls, der Sozialverpflichtung des Privateigentums und dem Vorrang der Politik vor der Wirtschaft.
Der Machbarkeitswahn des Menschen und der Mythos des unbegrenzten Fortschritts führen nicht zum Ziel. Stattdessen muss die Wirtschaft dem Menschen dienen (vgl. die Enzyklika „Laborem Exercens“ über den Sinn der menschlichen Arbeit von Papst Johannes Paul II.). Dazu brauchen wir die Unterscheidung der Geister, was dem Menschen dient und was nicht. Ebenso notwendig sind Kreativität, Mut und Engagement. Im Blick auf Gott wird es gelingen, die Herrschaft des Marktes, des Finanzwesens und der Technokratie zu überwinden zugunsten einer neuen Gerechtigkeit, einer weltweiten Solidarität mit den Armen und Benachteiligten und zugunsten der Ökologie.
Gerne geben wir Ihnen unsere Lesehilfe zu der 2015 erschienenen Sozial-enzyklika „Laudato si“ an die Hand. Es ist der Versuch, in Kurzform und mit einer gewissen Prägnanz die komplexen Aussagen von Papst Franziskus zu Ökologie und Gerechtigkeit vorzustellen und unter Ihnen eine Diskussion anzuregen.
Lese- und Arbeitshilfe sind auch als Druckversionen über die Geschäftsstelle des Diözesanverbandes bestellbar. Die Abgabe der Lesehilfe erfolgt kostenlos. Die Arbeitshilfe kann gegen einen Unkostenbeitrag von € 5,- pro Exemplar angefordert werden.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?