Krisenbegleitung - Umgang mit Krisen für mich und andere - Online-Grundkurs ab Januar 2023


Landschaft Sonnenaufgang bei Nebel

Foto: Gerhard Endres

Der neue Grundkurs Krisenbegleitung startet am 16.01.2023. An zehn Abendterminen lernen Sie, Menschen in persönlichen Krisensituationen kompetent zur Seite zu stehen und auch eigene Krisen besser zu bewältigen. Dozentin ist die Krisenpädagogin Verena von Plettenberg.

Krisen bedeuten immer einen Bruch in der Normalität und Kontinuität des Lebens. In dieser Situation den betroffenen Menschen aufzufangen, zu begleiten, mit ihm gemeinsam einen Umbruch zu erarbeiten und vielleicht sogar einen Aufbruch mit einem neuen Anfang zu erreichen, ist das Hauptziel des Lehrgangs.

Lernziel des Grundkurses ist es die Teilnehmer*innen zu befähigen, gemeinsam mit den betroffenen Menschen eine zukunfts- und lösungsorientierte Sichtweise für die jeweilige Krise professionell zu erarbeiten. Einer der Schwerpunkte ist die Sensibilisierung der Wahrnehmung für die individuellen Bedürfnisse des betroffenen Menschen auf der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Ebene.

Dazu hilft die Selbsterfahrung im Umgang mit krisenhaften Situationen, wie z.B. Sinnkrise, Beziehungskrise, Trennung, Tod, Trauer und die Vermittlung von empathischen Kommunikationsweisen sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene.

Zielgruppe

Für alle aus beruflichen, ehrenamtlichen und persönlichen Gründen Interessierten.

Nutzen

  • Ergänzend zur eigenen beruflichen Tätigkeit
  • Zusätzliches Handwerkszeug für ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Eigene Persönlichkeitsentwicklung
  • Fachliche berufliche Weiterbildung
  • Berufliche (Neu-)Orientierung

Lerninhalte

  • Was ist eine Krise?
  • Innere Haltung der Begleiterin / des Begleiters
  • 5 Phasen der Krise
  • Sensibilisierung und Grenzen für Begleitung
  • Kommunikationsmodelle
  • Fallbeispiele
  • Bewusstmachung von Kraftquellen
  • Achtsamkeit
  • Sensibilisierung für die Themen Sterben und Tod - Trauer und Trost
  • Interdependenz mit sozialem Umfeld

Termine

Der Kurs umfasst zehn Montags-Termine, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr online über Zoom:

  • 16. Januar 2023
  • 23. Januar 2023
  • 30. Januar 2023
  • 06. Februar 2023
  • 13. Februar 2023
  • 27. Februar 2023
  • 06. März 2023
  • 13. März 2023
  • 20. März 2023
  • 27. März 2023

Referentin

Verena Gräfin von Plettenberg, nähere Informationen zur Person auf der Website https://www.krisenpaedagogik.net

Ort

Online über Zoom

Kosten

420,00 Euro / KAB-Mitglieder 370,00 Euro

Anmeldung

Die Teilnahme ist auf mind. 7 und max. 10 Personen beschränkt.

Bitte klicken Sie auf untenstehenden Anmeldebutton und füllen die online-Maske aus.

Mit der Anmeldung geben Sie sich mit den AGB‘s und Datenschutzbestimmungen des KAB-Bildungswerkes einverstanden; diese können Sie einsehen unter https://www.kabdvmuenchen.de/Bildungswerk/AGB/ .

Schulungsunterlagen

Die Unterlagen zur Ausbildung bekommen Sie vorab per Post zugesandt.

Technische Hinweise

  • Die Bildungsveranstaltung findet über Zoom statt. Durch die aktive Teilnahme (das Einloggen) stimmen die Teilnehmenden den Datenschutzbestimmungen von Zoom zu; diese können Sie unter https://www.zoom.us/ einsehen.
  • Den Teilnahmelink senden wir Ihnen spätesten einen Tag vor Beginn der Ausbildung per E-Mail zu.
  • Sollten Sie Fragen zur Technik haben, können Sie sich gerne an die KAB-Bildungsreferentin Johanna Weizer-Hesky unter j.weizer-hesky@kab-dvm.de wenden.
  • Für die Teilnahme wird neben einem stabilen Internetzugang diese technische Ausstattung empfohlen:
    • Optimal: PC/Mac oder Laptop mit aktivierter Kamera und Mikrofon
    • Auch möglich, aber mit eingeschränkter Funktion: Smartphone oder Tablet mit Kamera und Mikrofon

 

Eine Bildungsveranstaltung des KAB-Bildungswerkes des Diözesanverbandes München und Freising e.V. im Rahmen der KAB-Bildungsarbeit Bayern 

  Logo KAB-Bildungsarbeit Bayern

 

KAB-Bildungswerk des Diözesanverbandes München und Freising e.V.

Pettenkoferstr. 8/III

80336 München



Weitere Artikel der Rubrik Veranstaltungen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

KAB im Radio

Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 16:00 Uhr

Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!

Publikationen

Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:

KAB-Mitteilungsblatt Herbst/Winter 2022: Fortschritt – Wachstum – Wohlstand?

Veranstaltungen