Arbeitsgericht München, Eingang zum Gerichtsgebäude. Foto: Christian Ziegltrum, KAB
Das Seminar am 08.10.2022 bietet Grundlagenwissen für Einsteiger*innen, Fallbeispiele zu häufigen Rechtsstreitigkeiten, fachlichen Austausch und Fragemöglichkeiten. Hauptreferent ist ein erfahrener Arbeitsrichter.
Dieses Grundlagenseminar unterstützt ehrenamliche Arbeitsrichter*innen und jene, die es werden möchten, in ihrem Tätigkeitsfeld. Neben den Grundlagen für Anfänger*innen können die Teilnehmenden im Seminar an Hand praktischer Fallbeispiele und häufiger Rechtskonstellationen Fragen stellen, Abläufe reflektieren und sich austauschen.
Die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Richter*innen ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems. Das Grundlagenseminar bietet den Teilnehmenden eine fachliche Qualifizierung in verschiedenen Bereichen der juristischen Umsetzung geltenden Arbeitsrechts. Mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis und aktuellen Urteilen wird den Teilnehmenden das Werkzeug für eine qualifizierte Ausübung ihrer Tätigkeit bei Gericht mitgegeben. Zusätzlich bietet das Seminar die Möglichkeit zum fachlichen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung von berufenen ehrenamtlichen Arbeitsrichter*innen aus allen Teilen Bayerns.
- Aufgaben und Funktionsweise der Arbeitsgerichte
- Rechte und Pflichten als ehrenamtliche/r Arbeitsrichter*in
- Häufige Streitpunkte zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen – Darstellung von Sachverhalten an Hand konkreter Fallbeispiele
Das Seminar wird mit einem erfahrenen Arbeitsrichter als Hauptreferent durchgeführt.
Evangelischer Handwerkerverein
Mathildenstraße 4, 80336 München
Großer Seminarraum, 1. Stock
kostenfrei
Eine Erstattung von Fahrtkosten innerhalb Bayerns ist im Nachgang möglich. Für Getränke und eine Brotzeit vor Ort ist gesorgt.
Eine Bildungsveranstaltung des KAB-Bildungswerkes des Diözesanverbandes München und Freising e.V. im Rahmen der KAB-Bildungsarbeit Bayern in Kooperation mit der ACA - Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen in Bayern.
Bitte klicken Sie unten auf den Anmeldebutton und teilen bitte im Nachrichtenfeld verbindlich mit, ob Sie online mit Zoom oder in Präsenz vor Ort teilnehmen möchten.
Alle Teilnehmer*innen erhalten nach Eingang der Anmeldung zeitnah eine Anmeldebestätigung. Teilnehmer*innen, die sich für die hybride Teilnahme mit Zoom angemeldet haben, erhalten spätestens einen Tag vor Seminarbeginn den Teilnahmelink.
Anmeldeschluss ist am Sonntag, den 02. Oktober 2022. Danach bitte Restplätze erfragen.
Mit der Anmeldung geben Sie sich mit den AGB‘s und Datenschutzbestimmungen des KAB-Bildungswerkes und bei der hypriden Teilnaheme zusätzlich mit den AGB's und Datenschutzbestimmung von Zoom einverstanden. Diese können Sie einsehen unter
https://www.kabdvmuenchen.de/Bildungswerk/AGB/ und https://www.zoom.us/
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
KAB-Mitteilungsblatt Frühjahr/Sommer 2022: Titelthema "Ehrenamt"
27. September 2021 bis 31. Dezember 2022
80336 München - online
Kursreihe "Leben in Bayern"
17. Februar 2022 bis 5. Dezember 2022
80336 München - online
Krisenbegleitung, Online-Aufbaukurs 2
12. September 2022, 18:00 Uhr
80336 München - online
Krisenbegleitung, Online-Grundkurs ab September 2022
16. September 2022, 15:00 Uhr
80336 München - online
Krisenbegleitung - Online-Aufbaukurs ab September 2022
24. September 2022, 10:30 Uhr
80336 München - Mathildenstraße 4
Grundlagenseminar für ehrenamtliche Sozialrichter*innen
29. September 2022, 18:00 Uhr
80339 München - Gollierstr. 61
Verhinderung von Betriebsratsarbeit: Was tun gegen "Union Busting"?
8. Oktober 2022, 10:30 Uhr
80336 München - Mathildenstraße 4
Grundlagenseminar für ehrenamtliche Arbeitsrichter*innen