3. Runder Tisch Konfliktkultur: „Gesprächskompetenz stärken: Souveräner Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz“

tim-gouw-bwki71ap-y8-unsplash

Foto: Tim Gouw/Unsplash.com

 

Führungskräfte, Arbeitnehmervertretungen, Personalverantwortliche, interne und externe Experten und Berater:innen können beim „3. Runden Tisch Konfliktkultur“ ihre Gesprächskompetenz stärken. Die Betriebsseelsorge der Erzdiözese lädt herzlich mit ein.

 

Termin

Dienstag, 10. Oktober 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr

Hansa-Haus, Brienner Str. 39, 80333 München

Anschließend: 30 Jahre Mobbing Beratung München, Empfang ab 17 Uhr

Beschreibung

Im dritten Runden Tisch Konfliktkultur geht es darum, die „Gesprächskompetenz“ zu stärken: Führungskräfte, Arbeitnehmervertretungen, Personalverantwortliche, inner- und außerbetriebliche Experten und Berater/innen sind in irgendeiner Weise gegenüber den Betroffenen und den am Konflikt Beteiligten direkt oder indirekt beratend tätig. Für die Unternehmensverantwortlichen besteht in der Regel ein zwingender Klärungsbedarf. Die Handlungskompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen, psychischen Auffälligkeiten, beratungsresistenten oder widerständigen Personen, soll im Zentrum der Arbeit des Runden Tisches stehen. Dies unterstützt die Konfliktlösung und leistet einen wichtigen praktischen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention und zum Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit.

Der 3. Runde Tisch Konfliktkultur findet dieses Jahr anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Mobbing Beratung München statt.

Das 1993 erschienene Buch „Mobbing“ von Heinz Leymann begründete eine breite Auseinandersetzung mit Mobbing und schwierigen Konflikten am Arbeitsplatz. Dies war der Auslöser zur Gründung der „Mobbing Beratung München“. Diese arbeitet beratend und unterstützend, um Mobbing und Konflikte im Zusammenwirken aller Beteiligten lösungsorientiert zu bearbeiten und Gesundheit und Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag, um eine konstruktive Konfliktkultur in Betrieben und Organisationen zu entwickeln, damit Konflikte gelöst, Eskalationen verhindert und Mobbing präventiv begegnet wird.

Die beiden bisherigen „Runden Tische“ thematisierten die strukturellen Bedingungen und Vor gehensweisen bei der Konfliktbearbeitung. Daran wird am Ende der Veranstaltung angeknüpft.

Ausführliche Infos zu den beiden bisherigen Veranstaltungen:

Mobbing-Beratung München

 

Programm

12:30 Ankommen bei Getränken und kleinem Imbiss

13:00 Begrüßung und Einführung

13:15 Vortrag von Bettina Hafner, Buchautorin mit Gudula Ritz „Irgendwie seltsam … über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten“

14:15 Vorstellung der „Runden Tische“, Zeit für Gespräche

14:45 Arbeit an den „Runden Tischen“: die Impulse des Vortrages und unterschiedliche Aspekte des Themas werden in moderierten Gruppen vertieft und gemeinsam bearbeitet.

15:30 „Fish-Bowl“ Diskussion: Mehrere Akteur*innen erörtern wichtige

Aspekte aus den Runden Tischen und spannen den Bogen zu Strategie und Vorgehen bei der Konfliktbearbeitung am Beispiel der DV Fair der Landeshauptstadt München, die die zentrale Rolle der Führungskräfte betont. „Sie müssen sich kümmern und erhalten dafür Unterstützung“. (M. Reichertz)

16:15 Fazit und Ausblick.

16:30 Ende der Fachveranstaltung, Zeit für Gespräche

17.00 30 Jahre Mobbing Beratung München: Buffet, Rückblick, Ausblick, Grußworte

Die Teilnehmer des Runden Tisches sind hierzu eingeladen.

 

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung auf der Website der Mobbingberatung München.

https://mobbing-beratung-muenchen.de/event/3-runder-tisch-konfliktkultur-30-jahre-mobbing-beratung-muenchen/

 

 


weitere Informationen



Weitere Artikel der Rubrik Veranstaltungen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:

9

KAB im Radio

Sendung „Treffpunkt KAB“ im Münchner Kirchenradio
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr

Nachdenken über Arbeit, Leben, Kirche, Gesellschaftspolitik. Hier zum Nachhören!

Publikationen

Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:

KAB-Mitteilungsblatt Frühjahr/Sommer 2023: WIRKUNG ENTFALTEN – demokratische Beteiligung, Macht, Einfluss

Veranstaltungen