Angela Shirima, Diözesansekretärin der CWM im Bistum Morogoro/Tansania, stellt heute unsere Zusammenarbeit und die lokalen Projekte vor Ort vor. Die CWM (Catholic Workers Movement) ist die Partnerorganisation der KAB in Tansania. Seit Jahren arbeiten wir im Geiste der Solidarität Christi projektorientiert zusammen.
Über das Weltnotwerk der KAB unterstützen wir in Morogoro Partnerprojekte, wie Genossenschaften für Mikrokredite und nachhaltige Landwirtschaft. Mehr Infos dazu hier. Auch die rechtliche und praktische Unterstützung von abhängig Beschäftigten im Bereich Hauswirtschaft und Haustechnik ist als neues Projekt uns und unseren Partner*innen vor Ort sehr wichtig. Die dort beschäftigten jungen Frauen bekommen so Schutz für ihre Arbeit und vor Ausbeutung und Übergriffen.
Aber hören/lesen sie selbst die Ausführungen unserer Kollegin vor Ort.
Derzeit sammeln wir Spenden, um die Stelle von Angela Shirima über 2023 hinaus zu erhalten. Jeder Beitrag zählt! Wenn Sie ebenfalls spenden möchten, finden Sie nähere Informationen weiter unten.
Hier geht es zum Video auf Facebook (zum Ansehen benötigen Sie keinen Facebook-Account).
Deutsche Übersetzung des Grußwortes von Angela Shirima:
"Ich möchte die besten Wünsche an unsere Partner in Deutschland senden und mich für die Unterstützung bedanken.
Die Unterstützung ist für die CWM (Anm: Catholic workers movement, Schwesterorganisation der KAB) sehr wichtig. Wir können die Lebensumstände der christlichen Arbeiter dadurch verbessern.
Konkret möchte ich drei Projekte nennen, die wir in der Diözese Morogoro (in Zentral-Tansania) und in sechs weiteren Diözesen in Tansania durchführen.
Wir haben viele Sparvereine aufgebaut, die den Namen HISA (Anm: household investment and savings associations) tragen. (vergleichbar mit dem Ursprung der Sparvereine von Raiffeisen um 1860).
Daneben gibt es Programme für organische Anbaumethoden.
Ebenso ist uns die Unterstützung für Hausangestellte sehr wichtig. (die Probleme der 'domestic worker' sind typisch für den globalen Süden. Sie kommen meist aus ländlichen Regionen in die Städte, besitzen wenig oder keine Schulbildung und werden oft wie Sklaven behandelt)
Wir motivieren parallel dazu, an unserem Baum-Pflanz-Projekt teilzunehmen.
HISA hilft Geld anzusparen, Projekte zu finanzieren und gleichzeitig eine Gemeinschaft aufzubauen, die sich solidarisch unterstützt.
Beim organischen Anbau bestehen wir darauf, dass Bauern keinen Kunstdünger und keine Pestizide verwenden. Wir wollen damit die Natur schützen, die mittlerweile auch bei uns stark geschädigt ist. Wir konnten bereits in fünf Gemeinden erfolgreich organische Anbaumethoden erfolgreich etablieren. (organ. Anbau hilft den Bauern sich weniger zu verschulden und gesünder zu ernähren, Anm. d. Redaktion)
Unser Programm zur Unterstützung von Hausangestellten beinhaltet Informationsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen, in denen sie u.a. über ihre Rechte informiert werden. Wir fordern aber auch ein, dass Arbeitgeber ihre Pflichten erfüllen und Mitarbeiter fair behandeln.
Wir halten alle unsere Ortsgruppen an, Bäume zu pflanzen.
Wir folgen damit der Aufforderung von Papst Franziskus unsere Mutter Natur zu schützen."
Liebe Angela, Gott segne Deine tolle Arbeit!
Gott segne unsere Zusammenarbeit!
Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Stelle der Diözesansektretärin Angela Shirima zu finanzieren, so dass sie ihre Arbeit auch nach 2023 fortsetzen kann.
Spendenkonto des Weltnotwerkes:
IBAN: DE80 3706 0193 0016 1510 25
BIC: GENODED1PAX
Bitte dabei unbedingt folgenden Verwendungszweck angeben: "Morogoro 2022" und danach Ihren vollen Namen mit Anschrift, falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen. Wenn Sie als KAB-Ortsgruppe spenden, bitte nennen Sie im Verwendungszweck deren Namen, damit wir die Spende zuordnen können.
Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihren Beitrag, auch im Namen des Weltnotwerkes unserer Partnern bei der CWM im Bistum Morogoro. Gott segne unsere Arbeit! Gott segne unsere Zusammenarbeit!
Im Herbst 2022 werden KAB-Ortsgruppen und -kreisverbände vielfältige Aktionen zur Unterstützung der Projekte in Morogoro durchführen. Wenn Sie nähere Informationen dazu wünschen, bitte kontaktieren Sie KAB-Diözesansekretär Christian Ziegltrum (Urlaubsvetretung für Markus Grill bis 22.08.2022) unter c.ziegltrum@kab-dvm.de oder Tel. 089 5525 16-40.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
KAB-Mitteilungsblatt Frühjahr/Sommer 2022: Titelthema "Ehrenamt"
27. September 2021 bis 31. Dezember 2022
80336 München - online
Kursreihe "Leben in Bayern"
17. Februar 2022 bis 5. Dezember 2022
80336 München - online
Krisenbegleitung, Online-Aufbaukurs 2
12. September 2022, 18:00 Uhr
80336 München - online
Krisenbegleitung, Online-Grundkurs ab September 2022
16. September 2022, 15:00 Uhr
80336 München - online
Krisenbegleitung - Online-Aufbaukurs ab September 2022
24. September 2022, 10:30 Uhr
80336 München - Mathildenstraße 4
Grundlagenseminar für ehrenamtliche Sozialrichter*innen
29. September 2022, 18:00 Uhr
80339 München - Gollierstr. 61
Verhinderung von Betriebsratsarbeit: Was tun gegen "Union Busting"?
8. Oktober 2022, 10:30 Uhr
80336 München - Mathildenstraße 4
Grundlagenseminar für ehrenamtliche Arbeitsrichter*innen