Postkarte aus der Aktion der KAB Münster zum Equal Pay Day 2021. Foto: Ortrud Harhues
Frauen gerade in systemrelevanten Berufen sind beim Gehalt immer noch extrem benachteiligt. Dass sich der Equal Pay Day vom 17. März auf den 10. März vorverschoben habe, sei noch kein Grund zum Jubeln, so der KAB-Bundesvorsitzende Luttmer-Bensmann.
„Erst wenn der Equal Pay Day auf den 1. Januar fällt, können wir von beruflicher Gleichberechtigung sprechen“, erklärt Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der KAB, zum Equal Pay Day am 10. März 2021. Frauen verdienen auf dem deutschen Arbeitsmarkt laut dem Statistischen Bundesamt im Schnitt immer noch 19 Prozent weniger als Männer. Das Datum des Equal Pay Days markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied.
„Auch wenn sich der Equal Pay Day in diesem Jahr vom 17. März 2020 nun auf den 10. März 2021 vorgeschoben hat, ist das noch kein Grund zum Jubeln“, erklärt der KAB-Bundesvorsitzende. Immer noch führe die schlechte Bezahlung besonders in systemrelevanten Frauenberufen im Handel sowie im Pflege- und Dienstleistungsbereich zu einer geschlechtsspezifischen Lohnlücke, die Frauen extrem benachteiligt und darüber hinaus später in Altersarmut stürzt. Dringend müsse eine finanzielle Aufwertung von Berufen und Branchen erreicht werden, in denen vorwiegend Frauen tätig sind, fordert die KAB Deutschlands. „Einmaliges Klatschen reicht den Beschäftigten in der Pflege nicht, denn trotz der jüngsten notwendigen Tariferhöhungen in der Altenpflege wird die Leistung von Pflegekräften weiterhin unter Wert vergütet“, so Luttmer-Bensmann. Darüber hinaus müsse die Gleichstellung auch durch Frauenquoten in den Führungsetagen der Unternehmen und den Parlamenten erfolgen.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
83022 Rosenheim - Pettenkoferstr. 5
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit unter schwindenden Finanzen
4. Oktober 2025, 10:00 Uhr
81825 München - St.-Augustinus-Straße 2
Gospelworkshop mit dem Gospelchor "Open Spirit"
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Netzwerkanalyse für die Erwachsenenbildung
7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – KI, Arbeit, Ethik, Erwachsenenbildung
15. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Kirche im Wandel – und jetzt?
16. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr. 8
Umgang mit psychisch Erkrankten am Arbeitsplatz
20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Die versöhnende Kraft der Arbeit – auch unter Digitalisierungsbedingungen
27. Oktober 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Duale Berufsausbildung als Treiber in der digitalen Transformation
10. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Funktionsweise der KI und wirtschaftliche Bedeutung
18. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und soziale Gerechtigkeit (37. Arbeitnehmer-Forum München-Ost)
24. November 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Neuere Entwicklungen in der digitalen Seelsorge und Beratung
2. Dezember 2025, 19:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop 1 an der Nordsee - "Singen auf Sylt"
2. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Wie die jüngste Generation der KI die Arbeitswelt verändert
15. Dezember 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Biblische Texte: Impulse für Veränderung und Aufstehen zum Handeln?
22. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI und Gesundheit
23. Januar 2026, 16:00 Uhr
80333 München - Kapellenstr. 4
Wendepunkt im Beruf: Chancen für Männer im letzten Drittel des Berufslebens
27. Januar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
26. Februar 2026, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Triggerpunkte: Was ist Polarisierung – was hält die Gesellschaft doch zusammen?